Wir laden alle unsere Mitglieder ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung am 14.06.2022 ab 19:00 Uhr in den Mehrzweckraum (1. Etage) der Dreifachturnhalle des Gymnasiums ein.
Die Tagesordnung findet Ihr hier:
Wir laden alle unsere Mitglieder ganz herzlich zur Jahreshauptversammlung am 14.06.2022 ab 19:00 Uhr in den Mehrzweckraum (1. Etage) der Dreifachturnhalle des Gymnasiums ein.
Die Tagesordnung findet Ihr hier:
Laut der neue Corona-Schutzverordnung dürfen Gruppen (2 Personen oder eine Gruppe mit Personen eines Haushaltes) wieder auf Sportanlagen im Freien trainieren.
Der ASC bietet deshalb allen Mitgliedern die Möglichkeit Mittwochs und Sonntags nach Absprache, Verordnungskonform auf der Sportanlage am Höhewäldchen individuell zu trainieren.
Jede Gruppe kann den Platz für maximal 1 Zeitstunde reservieren. Es dürfen maximal 10 Personen zeitgleich auf dem Platz sein und zwischen den Gruppen muss ein Mindestabstand von 5 m eingehalten werden.
Bei den folgenden Personen könnt Ihr verbindlich Zeiten blockieren und bekommt auch alle Fragen zum Ablauf etc. beantwortet:
Sabine Klein (s.klein@ascweissbachtal.de)
Rüdiger Stahl (ruediger.stahl@steuermanufactur.com)
Tim Oliver Kölsch (olli1988@gmx.net)
Simon Kölsch (s.koelsch@ascweissbachtal.de)
Michael Utsch (m.utsch@ascweissbachtal.de)
Auch wenn es nur wenige Bestenlisten fähige Wettkämpfe gab, schaffte es die Athleten des ASC insbesondere auf der 800 m und 10 km Strecke in die Bestenliste. In Summe war der ASC 43-mal dort zu finden.
Insbesondere auf der 800 m Strecke, die von allen im Zuge der Kreis-Mittelstreckenmeisterschaft in Olpe gelaufen wurden, gab es viele Spitzenplätze. Mit unserem Vorsitzenden Hannes Gieseler, Ramadan Khalil und Lina Schneider haben es direkt drei ASCler in die Top 10 aller Männer/Frauen (alle Altersklassen zusammen) geschafft. Ebenso haben sogar 12 unserer Athleten/innen den Sprung in die westfälische Bestenliste geschafft.
Auf der Strecke über 10 km, die eine sehr hohe Konkurrenzdichte aufweist, hat Sonja Kölsch, geb. Schneider, den Sprung auf Platz 9 aller Frauen geschafft.
Leider in diesem Jahr nicht dabei sind die Platzierungen der Langstaffeln. Hier gab es Corona-bedingt leider keine Wettbewerbe. Wir hoffen deshalb auf 2021, auf das wir wieder mehr Wettkämpfe bestreiten können.
Alle die es in die Kreisbestenliste geschafft haben, können stolz auf ihre Leistungen sein. Zu den 10 Besten der jeweiligen Altersklasse oder gar aller Altersklassen zu gehören, ist schon eine enorme Leistung. Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten.
Erläuterung der folgenden Auflistung
Am Anfang einer jeweiligen Disziplin stehen fettgedruckt die Personen, die es unter die 10 Besten aller Frauen und Männer unabhängig der Altersklasse geschafft haben. Dahinter in Klammern steht die jeweilige Altersklassenplatzierung. Danach folgen (nicht fettgedruckt) die Athleten/innen, die in ihrer jeweiligen Altersklasse unter die ersten 10 gekommen sind.
800 m
2:15,57 – Hannes Gieseler – 8. Männer (4. M35)
2:16,32 – Ramadan Khalil – 10. Männer (3. U20)
2:33,65 – Lina Schneider – 6. Frauen (2. W13)
2:31,07 – Adrian Gieseler – 3. M15
2:31,33 – Patrick Hübner – 2. M40
2:38,70 – Stephan Klein – 3. M40
2:42,38 – Sonja Kölsch – 2. W30
2:48,25 – Tessa Felbinger – 8. W14
2:48,71 – Theo Utsch – 1. M10
2:56,28 – Carina Hübner – 3. W30
2:56,81 – Jaron Eich – 6. M12
2:57,57 – Sabine Klein – 2. W35
2:58,84 – Rüdiger Stahl – 2. M50
3:04,71 – Emma Schneider – 5. W11
3:07,97 – Michaela Gieseler – 4. W35
3:18,99 – Mathilda Schneider – 6. W11
5 km – Straßenlauf
21:20 – Adrian Gieseler – 4. Männer (1. M15)
22:26 – Mika Bertelmann – 6. Männer (2. M15)
27:31 – Tanja Schuchardt – 4. Frauen (2. W45)
29:02 – Tanja Lingelbach – 5. Frauen (4. W40)
22:12 – Marcus Eschemann – 3. M30
10 km – Straßenlauf
44:01 – Sonja Kölsch – 9. Frauen (7. W30)
39:47 – Jonas Krumm – 2. U23
40:07 – Michael Schulze – 6. M45
40:14 – Ramadan Khalil – 1. U20
41:58 – Martin Tarfeld – 3. M55
42:13 – Rüdiger Stahl – 6. M50
43:29 – Martin Hansel – 5. M55
44:06 – Roland Heine – 2. M65
46:31 – Sabine Hoffmann – 2. W50
48:25 – Anja Schneider-Schaffarczik – 3. W45
48:41 – Sabine Klein – 8. W35
49:05 – Melanie Stemmler-Wolf – 7. W40
49:35 – Reinhard Becker – 5. M60
50:09 – Daniela Borkenstein – 3. W50
50:48 – Uwe Poetzel – 9. M55
51:23 – Tina Hebel – 7. W45
51:34 – Ralf Howe – 10. M55
52:28 – Bodo Heine – 3. M65
55:32 – Barbara Jüngst – 3. W55
1:01:16 – Gabriele Albrecht – 6. W50
Halbmarathon
02:02:55 – Reinhard Becker – 3. Männer (1. M60)
02:12:41 – Barbara Jüngst – 1. Frauen (1. W30)
Die im März ausgefallene Jahreshauptversammlung werden wir am Dienstag den 10.11.2020 19.00 Uhr im Martiniheim in Wilnsdorf nachholen.
Der ASC Weißbachtal gratuliert herzlich dem eigenen Vorsitzenden Hannes Gieseler zur Wahl zum neuen Bürgermeister der Gemeinde Wilnsdorf.
Wir wünschen Hannes ein ebenso glückliches Händchen für seine Amtsführung als Bürgermeister, wie er das bereits die letzten 4 Jahre als Vorsitzender des ASC Weißbachtal unter Beweis gestellt hat.
Als Verein hoffen wir natürlich, dass Hannes uns auch weiterhin mit seinem Engagement zur Verfügung steht. Insbesondere für unsere Jugendabteilung ist er als Trainer ein wichtiger Bestandteil des Teams.
Da unser Wieland Waldlauf nur als virtueller Lauf stattfinden konnte, konnten Babette und ich gestern am 5.9.2020 beim 7. Intersport Begro Rothaar Wandermarathon „Um den Giller“ teilnehmen.
Um 8.15 Uhr ging es ab Bahnhof Lützel los. Leider war es leicht am regnen, aber die Temperaturen waren ideal für eine lange Wanderung.
Es ging zunächst steil den Berg rauf und dann führte uns die Strecke über den Giller entlang des Rothaarsteig in Richtung Rothaarhütte. Die Rothaarhütte haben wir links liegen lassen und sind weiter in Richtung Dreiherrenstein.
Der Regen hatte sich mittlerweile verzogen und die Sonne hat uns den Weg genießen lassen. Nach knapp 10 km am Dreiherrenstein haben wir dann eine erste kurze Pause gemacht, bevor es dann weiter in Richtung Rhein-Weser Turm ging. Kurz vor dem Turm ging es dann sehr steil bergan und nach 18 km waren wir am höchsten Punkt unserer Strecke angekommen.
Danach ging es 7 km wieder runter ins Tal nach Röspe. Bei Km 25 stand das Verpflegungsauto und wir konnten unsere Vorräte auffüllen. Wie bereits vorher geplant hat Babette hier die Wanderung nach 25 km, 410 hm und 4:39:15 h beendet.
Nach einer ca. 15 minütigen Pause ging es dann weiter leicht bergan in Richtung Zinse. Um dann von Zinse nach Erndtebrück zu gelangen, musste ein steiler Trailpfad bergan bewältig werden. Anschließend ging es wieder ins Tal und auf verschlungenen Wegen durch Erndtebrück zum Pulverwald Stadion (35 km). Hier gab es eine letzte kurze Pause, bevor wir dann über den Edertalradweg die letzten 7 km in Angriff nahmen. Nach 7:36:30 h und ca. 810 hm waren wir dann wieder am Ausgangspunkt zurück.
Wer am diesjährigen Virtuellen Wieland Waldlauf teilnehmen möchte, kann seinen Lauf an einem der 3 oben genannten Tagen absolvieren.
Wer auf der Originalstrecke (5 oder 10 km) in Wilnsdorf starten möchte kann an den 3 Tagen auf den Sportplatz gehen und vom 50 m Start loslaufen.
Für die 5 km müsst ihr nach dem Start dann nach ca. 100 m rechts die Bahn verlassen und dann auf die Waldrunde gehen. Diese ist farblich gekennzeichnet (ein Streckenplan hängt auch zusätzlich in unserem Schaukasten neben dem Parkplatz aus. Auf dem Rückweg lauft ihr ins Stadion und rechts rum dann noch 350 m auf der Bahn. Dann solltet Ihr auf der Ziellinie die 5 km erreicht haben.
Wer die 10 km laufen möchte, muss vom 50 m Start dann 1 Runde im Stadion laufen und dann wie bei den 5 km, das Stadion rechts durch Haupttor verlassen. Die Waldrunde ist farblich anders gekennzeichnet (auch hier hängt ein Streckenplan in unserem Schaukasten aus). Auf dem Rückweg geht es durch das Haupttor dann auch nochmal rechts 350 m bis zum Ziel über die Bahn.
Natürlich könnt Ihr auch eine individuelle Strecke laufen. Infos hierzu auch auf der Seite von Martin Stinner.
Die Ergebnisse dann bitte auf Martin’s Internetseite unter www.ausdauer57.de eintragen.
Viel Spaß bei Euren Läufen!
Text von Babette Utsch:
Als am 28.06.2020 um 3 Uhr der Wecker ging, habe ich echt gedacht, mich trifft der Schlag. Während mein Hirn noch mit sich und dem Rest meines Körpers diskutierte, machten Micha und ich uns fertig für die Sonnenaufgangswanderung, organisiert von Burkhard Kölsch.
Um 4 Uhr in Rudersdorf angekommen, machte sich Freude breit, dass man nicht alleine „irgendwie irre“ ist (um genau zu sein, es waren insgesamt 17 Gleichgesinnte). Eine kurze Ansprache durch Burkhard, der Regen hörte auf und auf ging’s Richtung Tannenhof und weiter zur Tiefenrother Höhe. Bewaffnet mit Stirn- und Taschenlampen, suchten wir unseren Weg und konnten bereits nach einer knappen Stunde auf die Lichter verzichten, es wurde hell.
So irre es klingt, so schön ist es, „allein“ vor dem Aufstehen im Wald zu sein. Aus der völligen Stille erhoben sich langsam die Vogelstimmen, die Natur erwachte. Kurz vor der Tiefenrother Höhe setzte ein kurzer Regen ein, der als Abkühlung aber recht willkommen war. Nach der ersten Pause und der kleinen Frustration, dass der Panoramablick mehr ein diesiger Blick war und der Sonnenaufgang lediglich hinter den Wolken zu sehen war, ging es weiter über den Rothaarsteig Richtung Dillquelle.
Ich persönlich musste wieder einmal feststellen, wie unfassbar schön unsere Heimat ist und wie viele Ecken ich (trotz vieler Wanderungen) immer noch nicht kenne.
An der Dillquelle machten wir gegen 7 Uhr die nächste Pause, in der wir uns u.a. mit Prosecco, Sekt und Bier stärken konnten (danke den „Wasserträgern“).
Weiter ging es über den Sonnenweg auf die Haincher- und dann auf die Irmgarteichener Höhe. Während der Wanderung gab es jede Menge Gelegenheit sich mit den Mitwanderern auszutauschen, oder aber auch in Stille für sich selbst zu sein.
Nachdem wir bergab Richtung Gernsdorf gelaufen waren, ging es auf der gegenüberliegenden Bergseite wieder bergan und durch den Wald weiter in Richtung unseres Ausgangspunktes am Bahnhof Rudersdorf.
Nach insgesamt 6 Stunden, einer Gehzeit von knappen 4 Stunden und 20 Minuten, kamen wir dann nach rund 19 km wieder an unserem Startpunkt an.
Während der Wanderung hat Burkhard noch das ein oder andere „Zückerchen“ auf Lager gehabt, welches aber nicht hier verraten wird, weil es am Sonntag am Ende dieser Woche noch eine zweite Wanderung geben wird :-).
Mein Fazit, auch wenn mir der Schlafmangel bis zum Abend noch in den Knochen hängte, das frühe Aufstehen hat sich gelohnt. Ein Erlebnis, was ich so bislang noch nicht hatte und das mir und meinem Seelenheil, gutgetan hat. Zur Nachahmung empfohlen!
Das Land NRW hat grünes Licht für den Wiedereinstieg in das Training ab der kommenden Woche gegeben. Aus diesem Grund hat der Vorstand des ASC Weißbachtal zusammen mit seinen Trainern/innen und Übungsleiter/innen Verhaltensregeln beschlossen, an die sich alle Trainingsteilnehmer/innen halten müssen.
Diese Regeln sehen u.a. vor, dass alle Mitglieder festen Trainingsgruppen angeschlossen sein müssen, für die dem Vorstand ein/e Gruppenleiter/in benannt wird. Diese Gruppen dürfen aus maximal 7 Personen bestehen, die während des Trainings einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten haben.
Da aufgrund der großen Jugendabteilung des ASC dann nicht mehr alle Kinder zeitgleich trainieren können, wird der ASC seine Trainingszeiten zunächst ausweiten.
Die vollständigen Verhaltensregeln, die zwingend von unseren Mitgliedern einzuhalten sind, finden sich hier.
Vereinsmitglieder, die sich aktuell keiner Gruppe zugehörig fühlen, sollen sich einer bestehenden Gruppe anschließen, eine eigene Gruppe gründen und dem Vorstand mitteilen, oder sich beim Vorsitzenden melden.
Die aktuellen Geschehnisse holen den ASC Weißbachtal schneller ein als erwartet. Was der Vorstand gestern noch beschlossen hat, ist heute schon wieder hinfällig.
Die Landesregierung hat am Sonntag den 15.03.2020 u.a. beschlossen, dass jegliche Vereinstätigkeiten zunächst bis 19.04. untersagt werden. Hiervon ist auch der ASC betroffen.
Der ASC stellt mit sofortiger Wirkung und vollständig seinen Trainingsbetrieb ein!
Dies gilt für alle Gruppen, ob Kinder oder Erwachsene!
Weitere Konsequnezen sind:
– Absage des Einsteigerkurses der am 22.03. beginnen sollte
– Absage der Jahreshauptversammlung für den 30.03.
– Absage des Jugendtrainingslagers für den Zeitraum 06.-10.04.2020
Es tut uns in der Seele weh diese Entscheidungen treffen zu müssen und hoffen auf das Verständnis unserer Vereinsmitglieder. Aufgrund der sehr klaren Verfügung der Landesregierung bleibt uns jedoch leider keine andere Möglichkeit.
Jeder sollte sich nach den eigenen Möglichkeiten in den nächsten 5 Wochen allein fit halten. WIr hoffen, dass wir danach wieder voll durchstarten können und das öffentliche Leben wieder anlaufen kann.
Mit sportlichen Grüßen
Hannes Gieseler
(Vorsitzender)