ASC Weißbachtal integrierte erstmals einen Cross-Duathlon in seine Ausdauer-Cup Veranstaltung am Wilnsdorfer Höhwäldchen am 02.09.2017

Aus Anlass des 20. Vereinsgeburtstages am 17.09.2017 boten die Organisatoren des Ausdauersportclub Weißbachtal im Rahmen des 3. Wielandlaufs einen Cross-Duathlon an. Trotz des Dauerregens am Morgen des Veranstaltungstages, der bis zum Beginn der Hauptläufe anhielt, ließen sich die Verantwortlichen nicht aus der Ruhe bringen. Belohnt wurde der Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer durch eine respektable Anzahl an Aktiven, die sich auch von den unangenehmen Wetterbedingungen nicht von einer Teilnahme abhalten ließen.
Bei deutlich besseren Voraussetzungen gingen im Vorjahr 335 Läuferinnen und Läufer an den Start. In diesem Jahr waren es 337 Aktive plus 28 Finisher beim Cross-Duathlon.
Den Hauptlauf über 10 km entschied Marco Giese von der SG Wenden im Endspurt in 35:40 Minuten für sich. Schnellste Frau war Katharina Schäfers vom TUS Deuz, die das Ziel nach 39:52 Minuten erreichte.

Den Cross-Duathlon, bestehend aus 4,5 km Laufen, 12 km Radfahren und noch einmal 1 km Laufen gewann Nils Richter vom CLV Siegerland in 52:19 Minuten. Erste Frau war Rebecca Birkner vom TUS Deuz in 1:02:57 Stunden.
Die Ergebnisse unserer Teilnehmer:
58:32 MARCUS ESCHEMANN 5.MCD
01:00:11 MARKUS JOEST 11.MCD
01:04:33 PETRA KÖLSCH 2.WCD
01:05:29 MIKA BERTELMANN 14.MCD

 

Zum Beginn des Veranstaltungsreigens gingen um 13.30 Uhr 13 Walkerinnen und Walker auf die 7,5 km lange Waldrunde. Eckhard Halfmann vom Sportpark Siegerland in 45:10 min. und Monika Büdenbender von der SPVG Rinsdorf in 58:41 min. waren hier der Sieger bzw. die Siegerin.
Die Ergebnisse unserer Teilnehmer:
01:12:18 PETRA STING
01:12:19 TANJA LINGELBACH
01:12:19 CARSTEN KOCZOR

Die anschließenden Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler waren in drei Starts aufgeteilt. Den Lauf der jüngeren Schülerinnen gewann einmal mehr unsere talentierte Tessa Felbinger. Den Lauf der jüngeren Schüler dominierte Finn Ginsberg von unserem Nachbarverein CLV Siegerland. Finn war in seinem Lauf mit 2:43 Minuten 2 Sekunden schneller als Tessa kurz zuvor.
Den Wettbewerb der älteren Schülerklassen entschieden Carolin Schmidt von der SG Wenden und Simon Hecker vom CLV für sich. Unser gewohnt starkes Mädelsteam wurde diesmal von Lina Otto angeführt, die auf der 1500 Meter langen Distanz in 5:48 Minuten 5 Sekunden nach der Gesamtsiegerin finishte. Wie gewohnt wurden viele tolle Ergebnisse durch unseren Nachwuchs erzielt.

800 m:
02:45 TESSA FELBINGER 1.W11
02:54 LINA SCHNEIDER 2.W10
03:05 NIELS OTTO 3.M11
03:17 SILAS CUNZ 5.M9
03:18 THEO UTSCH 3.M8
03:21 LANA SCHUCHHARDT 4.W11
03:22 LASSE BERTELMANN 4.M8
03:32 LANA WINGENDORF 6.W11
03:33 BEN BERG 6.M8
03:44 MATHILDA SCHNEIDER 4.W8
03:45 EMMA SCHNEIDER 5.W8
03:47 ANNIKA CUNZ 7.W11
03:59 JOHANNA GREWE 6.W8
04:02 MARLENA LEBER 8.W11
04:22 JAN-CHRIST. BORKENSTEIN 7.M11

1.500 m:
05:48 LINA OTTO 2.W14
05:49 MATTEA MITTLER 1.W15
05:53 MADELINE GRÄBENER 2.W15
06:09 SUSANNA MITTLER 3.W14
07:30 ADRIAN GIESELER 3.M12
07:43 MADITA TAZELAAR 4.W14
08:07 LEONIE MUTKE 5.W12

 

Mit 40 Bambinis war auch der Wettbewerb der Jüngsten sehr gut besetzt. Theo Utsch von unserem Verein setzte sich auf der 450 Meter langen Distanz in 1:28 Minuten gegen alle anderen Konkurrenten durch.

01:28 THEO UTSCH 1.BAMM
01:33 HELENA GROß 2.BAMW
01:37 PAULA HEUPEL 3.BAMW
01:46 LENYA FELBINGER 7.BAMW
01:48 JONAS HEITZE 8.BAMM
01:49 LILLY JUNG 8.BAMW
01:50 LIO HEUPEL 10.BAMM
01:58 MIA GASPERINI 12.BAMW
02:01 DALIAH KUNZE 13.BAMW
02:02 MAJA GASPERINI 14.BAMW
02:03 HANNE GIEBELER 15.BAMW
02:04 LILLY BERG 16.BAMW
02:12 MATHILDA JUNG 18.BAMW
03:35 MALTE LOIBL 19.BAMM

 

Im Lauf über 5 km kam Oliver Berg als erster Läufer in unserem Trikot von der Waldrunde ins Wielandstadion zurück. Schnellste weibliche Starterin unseres Clubs war hier die erst 13 jährige Fiona Grisse.
22:52 OLIVER BERG 4.MJED
26:36 MORITZ BECKER 10.MJED
27:26 FIONA GRISSE 6.WU18
27:39 TANJA SCHUCHHARDT 6.WJED
27:53 LUISA MAHLE 7.WU18
29:20 LARISSA GIEBELER 9.WJED
29:51 ANNIKA TARFELD 9.WU18
29:53 ALISEA KÖLSCH 10.WJED
33:02 MARIA DEL CARMEN G.LOPEZ 14.WJED
37:42 MANUELA KNODE 20.WJED
38:49 REGINA SCHIKORA 22.WJED

 

Im Hauptlauf setzte sich in unseren Farben Jonas Krumm als Sieger der männlichen Jugend in 43:20 Minuten knapp gegen Patrick Loibl (M30) durch. Sabine Hoffmann war in 48:41 Minuten schnellste ASC-Frau im Zielkanal, gefolgt von Anja-Schneider Schaffarczik.
43:20:00 JONAS KRUMM 1.MU20
43:26:00 PATRICK LOIBL 5.M30
44:42:00 MARTIN TARFELD 5.M50
46:43:00 NIKOLAUS ZARMUTEK 4.M45
46:48:00 RÜDIGER STAHL 7.M50
47:27:00 MARTIN KOSCH 5.M45
48:41:00 SABINE HOFFMANN 2.W45
50:40:00 RAPHAEL BÜRGEL 13.MHK
51:59:00 ANJA SCHNEIDER 5.W45
53:48:00 ELKE BÜRGEL 6.W45
53:52:00 BODO HEINE 3.M65
55:12:00 PETER SCHIKORA 15.MHK
55:14:00 EVELYN RUPPEL 1.WU20
55:25:00 TORSTEN KREBS 9.M45
55:46:00 SONJA BERG 4.W35
55:49:00 MICHAELA GIESELER 4.W30
57:35:00 DANIELA-P. BORKENSTEIN 9.W45
59:05:00 BEATE GLANER 2.W50
01:01:25 MELANIE FREUND 11.W45
01:01:36 MICHAEL BÜRGEL 11.M50
01:09:11 CARSTEN KOCZOR 12.M45

 

 

Alle Ergebnisse gibt es unter: www.ausdauer57.de

 

Veranstaltungssplitter
Unsere Vereinsfahne wehte angebracht an dem Korb des Hubwagens unseres Hauptsponsors Firma Hinderthür hoch oben über dem Wielandstadion.

Stellvertretend für das große Engagement des Helferteams soll an dieser Stelle Tilo Jost und Martin Hansel gedankt werden, die sich intensiv um die Herrichtung der Streckenbeschilderung gekümmert haben und dabei mehr als einmal von einem Regenschauer erwischt wurden.

Das Wettkampfgeschehen wurde wie im Vorjahr mittels einer Drohne aufgezeichnet. Ein entsprechender Film bei YouTube wird in einigen Tagen zu sehen sein. Nicht nur um diese Aufgabe erledigen zu können, war Friedrich Hinderthür am Vorabend von einem Kurzurlaub für diese Veranstaltung nach Hause geflogen.

Aber auch unser anderer Hauptsponsor Dirk Thielmann engagierte sich in besonderer Weise für unseren Wielandlauf. Er brachte sich bereits im Vorfeld und auch ganztägig am Veranstaltungstag ein.

Die Abteilungsleiter Triathlon Alina und Philipp Jenke, die zusammen mit dem 1. Vorsitzenden Hannes Gieseler die Idee für den Cross-Duathlon hatten und die Planungen dafür vorantrieben, waren mit dem Ablauf des Cross-Duathlons sehr zufrieden. Laut Alina Jenke gab es viel Lob von den Teilnehmern. Eine leichte Kritik bezüglich der Streckenbeschilderung soll bei den Planungen für das kommende Jahr berücksichtigt werden.

Unsere Vorsitzenden Hannes Gieseler und Michael Utsch versammelten an die 80 Helfer im Veranstaltungsraum, um den Wielandlauf reibungslos organisieren zu können. Trotz der vielen Helfer fanden über 70 Aktive unseres Vereins die Möglichkeit sich aktiv bei einem der Wettbewerbe zu beteiligen.
Von den Gastvereinen stellten der CLV Siegerland, der TUS Deuz und der Lauftreff Inkl. Bewegung die meisten Teilnehmer. Ein besonderer Dank gilt auch den Schülerinnen und Schülern, sowie den Verantwortlichen der Hauptschule Wilnsdorf, die mit 15 Teilnehmern aktiv waren.

Einen weiteren Bericht zur Veranstaltung gibt es auf laufen57.de

Eine Bildergalerie der Veranstaltung findet man unter den Links zum Wielandlauf und zum Crossduathlon.

7 frisch gebackene Halbmarathonis in Köln

Während der ASC-Wanderung zur Siegerlandhütte im Juli 2016 wurde ein Gedanke geboren. Gabi Sareika, Ute Gieseler und Astrid Hexel hatten unabhängig voneinander, aber fast zeitgleich den Gedanken: „einmal einen Halbmarathon schaffen – das wäre mal ein Ziel!“.

Beim Austausch auf der Hütte wurde von der erfahrenen Langstreckenläuferin Alexandra Gotthardt der Kölner Halbmarathon an der Sporthochschule empfohlen. Und schon stand der Entschluss fest – der soll es sein. Schnell waren auch noch Mitstreiter gefunden – Matthias Hench, Thorsten Will und später schlossen sich auch noch Christine und Sebastian Kapitza an. Nicht zu vergessen ist natürlich auch Vanessa de Marco, die über lange Zeit mit trainiert hat und dann aus persönlichen Gründen nicht mitlaufen konnte. Sie wird es aber nachholen und dafür drücken wir ihr alle die Daumen.

Während des Vorbereitungs-Trainings, vor allem bei den ersten längeren Läufen, kamen bei einigen des Öfteren Zweifel an der eigenen Courage auf und Sätze wie „einmal und nie wieder“ u. ä. – aber trotzdem wollten die Gruppe es durchziehen.

Gestern war es dann endlich soweit – insgesamt waren wir 9 Läufer – darunter auch Alexandra und Peter Gotthardt, die uns als erfahrene Marathon-Läufer noch hilfreich und Mut machend und mit wichtigen Tipps zur Seite standen. Bereits im Vorfeld wurde die Gruppe immer wieder von erfahrenden Vereinsmitgliedern tatkräftig im Training unterstützt.

Das Wichtigste zuerst: Alle haben es geschafft und können mächtig stolz sein.

Die Strecke war super abwechslungsreich – Start und Ziel im NetCologne-Stadion, immer wieder Abbiegungen, schöne Blicke auf Wiesen und tolle Bäume und an einem schönen Park mit Weiher und am Stadion des 1. FC Köln vorbei – insgesamt drei Runden – und keine Steigung. Viele Leute am Wegesrand haben immer wieder Mut gemacht und geklatscht und eine tolle Trommelband hat mit ihrem Rhythmus angespornt. Es gab genügend Wasser-/Obststellen und anschließend eine erfrischende Dusche. Die Organisation in Köln war klasse.

Für unsere neuen Halbmarathonis war es ein toller Tag und ein tolles Erlebnis…wer weiß was aus dem „einmal und nie wieder“ wird?

 

 

Halbmarathon:

1:48:50            Peter Gotthardt           32. M45

1:56:58            Sebastian Kapitza       50. M40

2:03:07            Christine Kapitza        13. W35

2:06:57            Thorsten Will              68 M45

2:18:48            Ute Gieseler                14. W50

2:35:23            Matthias Hench          88. M50

2:36:59            Astrid Hexel               19. W50

2:42:17            Gabriele Sareika         8.W60

 

28 km:

2:50:03            Alexandra Gotthardt   9. W45

Carsten Koczor läuft Marathon in Erfurt

Bei dem kleinen aber familiären Marathon in Erfurt kam unser Langstreckendauerläufer Carsten Koczor mit einer Zeit von 05:17:01 Stunden in Ziel.

Wer seinen Bericht lesen möchte, findet diesen unter www.marathon4you.de

Sensationelle Zeit von Thomas Lorsbach beim Karbener Stadtlauf

Der seit einigen Monaten für unseren Verein laufende Thomas Lorsbach beendete seine kurze Sommerpause mit einem Wettkampf im hessischen Klein-Karben. Auf der amtlich vermessenen und daher bestenlistenfähigen Strecke über 10 km finishte er mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 37.34 Minuten. Er belegte damit den 4. Rang im Gesamteinlauf und gewann seine Altersklasse M30. Die Formkurve des vom Radrennsport kommenden Sportlers zeigt deutlich nach oben. Er profitiert nach eigenen Angaben von den Erfahrungen und Tipps seines Trainingspartners, dem in Oberdielfen beheimateten und für die SG Wenden startenden Stefan Groß. Stefan Groß gewann den Lauf in Klein-Karben mit deutlichem Vorsprung in 33.11 Minuten.

Mal was anderes…

… am 29.07. um 12:22 startete das 24h Rad-am-Ring Rennen auf dem Nürburgring. Es galt innerhalb von 24 Stunden soviele 26 km Runden wie möglich zu fahren. Zum Beginn führte die Strecke über die Grand-Prix Strecke, dann ging es hinaus in die Eifel auf die klassische Nordschleife. Bergab fuhr Carsten Koczor mit bis zu 92,7 km/h in die Fuchsröhre um anschliessend mit bis zu 17 % Steigung auf die Hohe Acht zu klettern. Dieses Jahr reichte es für sieben Umrundungen mit insgesamt 180 km, was ihn auf Platz 405 von 508 Männern brachte.

Wir gratulieren Carsten zu einem erfolgreichen Saisonabschluss.

52 km mit 900 hm

Unser Langstreckenspezialist Carsten Koczor startet am 15.07. in die „Night52“ in Bretten über 52 km und insgesamt 900 Höhenmeter. Mit einer Zielzeit von 6:45:33 Stunden konnte er sich um 6 Minuten im Vergleich zum letzten Jahr verbessern.

Einen Ausführlichen Bericht von Carsten findet ihr auf der Seite Marathon4You.

 

ASC besucht Krombacher Brauerei

In 2016 war der ASC Weißbachtal laufstärkster Verein in der 3 Städte Tour. Dadurch haben wir einen Gutschein für 30 Personen für eine Besichtigung der Krombacher Brauerei erhalten.

Die Besichtigung fing mit einem kurzen Kinofilm an und endete mit dem Rundgang durch die Brauerei. Man konnte sehr viel über die Entstehung und der Herstellung des Krombacher Bieres erfahren. Danach gab es wieder den berühmten Krombacher 3 Klang: Schwarzbrot, Schinken + Gürkchen und das Krombacher Bier in verschiedensten Variationen. Nichtalkoholische Getränke waren natürlich auch vorhanden. Wir waren an 3 Tischen vertreten und stellten sogar einer der größeren Gruppen des Tages dar. Es wurde sich angeregt unterhalten, gegessen und Bier (die, die fahren mussten natürlich nicht) getrunken. Dieses war wieder eine gelungene Veranstaltung und wir danken hier noch einmal dem Team der Krombacher Brauerei für den tollen Nachmittag.

Wir beabsichtigen für Ende des Jahres 2017, Anfang 2018 erneut eine Besichtigung der Krombacher Brauerei zu organisieren, da der ASC Weißbachtal in diesem Jahr erneut laufstärkster Verein der 3 Städte Tour geworden ist und deshalb auch wieder den begehrten Gutschein für die Besichtigung der Brauerei erhalten hat.

Die ASC-Jolinchen-Aktion – „Gemeinsam macht es noch mehr Spaß!“

Es ist wieder soweit – „Jolinchenzeit“ Während die Schüler und Erwachsenen beim Erwerb des Sportabzeichens bei hochsommerlichen Temperaturen mächtig schwitzten, waren die Kinder aus der ASC-Bambini Gruppe mit ganz viel Spaß und Teamgeist zeitgleich bei unserer diesjährigen Jolinchen-Aktion auf der Sportanlage Höhwäldchen aktiv. Das Übungsleiterteam Sonja Fellbinger und Burkhard Kölsch hatten zunächst Balance-Parcours gesteckt, der gleich zwei Herausforderungen darstellte. Beim ersten Durchgang galt es für die Kinder freihändig über die 3 Balken zu laufen, danach ging es im Rückwärtsgang über die Balken an der Hand unserer Übungsleiter, was für die Kinder eine enorme Herausforderung darstellte.

 

 

Die nächste Herausforderung war ein Laufparcours, der aus Laufleitern, Pylonen und zum Ende hin mit einer Ballwurfübung aufgebaut war. Beim Durchlaufen der gelegten Leitern durfte keine Sprosse berührt werden, keine Pylone umgestoßen und der Ball musste aus etwa 4 m Entfernung in ein kleines Tor geworfen werden. Die Kids hatten mächtig Spaß, denn immer wenn ein Mädchen oder Junge auf der Strecke war, wurde lautstark angefeuert.

 

 

Auf frisch gemähtem Rasen, rollten sich die Kinder als Höhepunkt nacheinander einen Abhang hinunter und zeigten hierdurch ihre koordinative Leistung.

 

Familie Mahle in Hamburg unterwegs

Der Hamburg Wasser World Triathlon ist The World’s Biggest Tri – der größte Triathlon der Welt -und hat wahrscheinlich auch, aufgrund der großen Teilnehmerzahl, die längste Wechselzone der Welt -mitten im Herzen der Stadt vor dem Rathaus.

 

Zwei Athleten des ASC Weißbachtal starteten in Hamburg über die Sprintdistanz. Auf den Strecken 500 m Schwimmen in der Alster, 20 km Radfahren entlang der Landungsbrücken, Speicherstadt und Fischmarkt und 5 km Laufen an der Außenalster wurden folgende Resultate erzielt.

Mahle Andrea      Schwimmen: 00:12:55   Radfahren: 00:40:35  Laufen:   00:31:26   Gesamt: 01:35:23

Diese Zeit bedeutete Platz 68 in der Altersklasse  und Gesamtplatz 468 von 1422 Teilnehmern (Weiblich)

 

  Mahle, Heiko     Schwimmen:

00:12:59

 Radfahren:

00:36:51

 Laufen:      Gesamt:

00:21:42     01:22:20

 

 

Dies bedeutete Platz 76 in der Altersklasse  und Gesamtplatz 497 von 2710 Teilnehmern (männlich)

Jolinchen mit ASC Weißbachtal und dem Kindergarten Wilnsdorf

Eine Gemeinschaftsaktion des Kindergarten „Spatzennest“ und dem ASC Weißbachtal e.V.

 

„Das ist eine WinWin-Situation für alle Beteiligten“, sagte die Leiterin des Kindergarten Spatzennest, Frau Krumm, zu Beginn der Aktion auf der Sportanlage Höhwäldchen in Wilnsdorf. „Richtig, jeder hat was davon, aber die größten Gewinner sind die Kinder, die mitgemacht haben.“ so Burkhard Kölsch, Jugendwart des ASC Weißbachtal.

Um 11 Uhr trafen die Kinder mit ihren Eltern auf der Sportanlage ein und wurden von den Übungsleitern der Jugendabteilung Sonja Fellbinger, Alisea Kölsch und Burkhard Kölsch sowie einigen Kindern des ASC Weißbachtal begrüßt. Nach einem kurzen WarmUp, also ein paar Lockerungsübungen ging es mit der großen Gruppe in den Wald zum „Tannenzapfenweitwurf“.

 

 

Die ASC-Kids zeigten den Kindergartenkindern wie es geht und nach anfänglicher Zurückhaltung versuchten sich alle Kinder mit viel Spaß an der Sache. Anschließend wurde zur nächsten Station  gewandert.  Als kleine Showeinlage für zwischendurch gab es ein Huckepackrennen, bei dem ordentlich Stimmung aufkam. Danach versuchten sich die Kindergartenkinder beim „Baumstamm balancieren“; einige an der Hand der Eltern oder Übungsleiter, andere konnten es freihändig.

Zurück am Sportplatz wurde sich erst einmal mit den mitgebrachten Salaten, Kuchen und anderen Leckereien gestärkt, bevor die Übungen auf der Tartanbahn begannen.

Die ASC-Kids mit ihren Übungsleitern zeigten den Gästen vom Kindergarten ein Lauf-ABC, also Grundlagen für Laufsport. Anschließend demonstrierten sie die wie man schön und schnell den von Burkhard Kölsch abgesteckten Parcours bewältigt.  Hier waren Schnelligkeit, Ausdauer, und Motorik gefragt. Auf der Tartanbahn ging es zunächst über „Laufleitern“, dann um die Pylonen und zum Abschluss über Minihürden.  Um den Anreiz zu erhöhen, waren gleich 2 Parcours nebeneinander gesteckt. Man wächst mit seinen Herausforderungen – zunächst waren die Kinder zurückhaltend, fanden aber nach und nach immer mehr Gefallen und nach einiger Zeit konnten sie nicht genug bekommen. Auch die Eltern stellten sich den Herausforderungen und so entstand ein sehr schönes Eltern/Kind- Erlebnis.

Erleben was ich kann – das gilt nicht nur für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichen, sondern gleichermaßen auch für das Jolinchen-Sportabzeichen. Auch das Jolinchen-Maskotchen war mit von der Partie und zauberte ein Lächeln in die Gesichter der großen und kleinen Leute.

Wer noch Interesse am Erwerb des Deutschen Sportabzeichens oder dem Jolinchen-Sportabzeichen hat, hat in den ersten beiden Juliwochen die Möglichkeit diese beim ASC Weißbachtal auf der Sportanlage Höhwäldchen in Wilnsdorf zu machen. Infos hierzu gibt es auf www.ascweissbachtal.de