Erste Wettkampfprobe auf der Bahn absolviert

Mit dem Attendorner Hansemeeting haben unsere schnellen Mädchen ihren ersten richtigen Bahnwettkampf in diesem Jahr absolviert. Zwar haben alle noch nicht die Leistung zeigen können die ihre aktuelle Form hergibt, hierfür wird in den nächsten Wochen jedoch bei verschiedenen Wettkämpfen noch die Möglichkeit bestehen.

2:31,41 Mattea Mittler, 1. WU18
2:32,80 Madeline Gräbener, 2. WU18
2:33,50 Lina Otto, 2. W15
2:39,07 Susanna Mittler, 3. W15

Erster Testlauf für die anstehenden Stadionwettkämpfe

Ein Teil unserer erfolgreichen Wettkämpferinnen der Jugendabteilung testete am Sonntag auf der heimischen Sportanlage auf dem Höhwäldchen ihre aktuelle Form. Unser Nachbarverein der CLV Siegerland hatte zu einem Werfer- und Springer-Tag geladen und bot zusätzlich hierzu noch einen Lauf über 600 m an.

Dies nutzte unser Jugendtrainer Hannes Gieseler um seine Leistungsträgerinnen in vertrauter Umgebung ohne großen Druck einem Leistungstest für die ab nächster Woche beginnenden Stadionwettkämpfe zu unterziehen. Hoch zufrieden konnte der Trainer dann auch auf seine Schützlinge sein, hatten sie doch alle hervorragende Leistung gezeigt. Bei drückender Hitze war es für die Läuferinnen zwar nicht einfach, aber immerhin konnten die neuen Wettkampfoberteile der Damen erstmals getestet werden.

 

Im Einzelnen wurde folgende Zeiten und Platzierungen erreicht:
1:46,9 Mattea Mittler – 1. Platz WU18
1:49,2 Madeline Gräbener – 2. Platz WU18
1:54,0 Tessa Felbinger – 1. Platz W12
2:18,3 Lana Schuchhardt – 2. Platz W12
2:24,0 Lenya Felbinger – 1. Platz W7

 

 

Der ASC hat 3 neue Kampfrichterinnen

Am Samstag, den 14.04.2018 ging es für Marisa Felbinger, Claudia Kapitza und Luisa Mahle schon früh morgens nach Erndtebrück. Die drei jungen Frauen unserer Jugendabteilung besuchten dort eine Kampfrichterschulung, in der sie zu einsatzfähigen Kampfrichterinnen für unseren Verein ausgebildet wurden. Zunächst wurde sich mit allgemeinen Richtlinien und Aufgaben einer Kampfrichterin beschäftigt. Anschließend haben sich unsere Teilnehmerinnen im direkt nebenan liegenden Pulverwaldstadion wichtige Markierungen auf der Bahn und andere Bereiche, wie die Weit- und Kugelstoßanlage, des Sportplatzes angeguckt. Nach diesem praktischen Teil ging es weiter mit der Theorie: es wurden alle Leichtathletikdisziplinen (Laufen, Springen, Werfen) einzeln durchgegangen, ebenso wurden viele Regeln besprochen und wichtige Fragen geklärt. Der Tag endete mit einer Prüfung, die in Gruppenarbeit gelöst werden durften. Hierbei haben unsere Teilnehmerinnen selbstverständlich alle bestanden. Auf Rückfrage teilten unsere Teilnehmerinnen mit, dass es insgesamt ein sehr lehrreicher Tag war, an dem viel erlernt wurde, was möglichst bald in die Praxis umgesetzt werden soll.

2. Koppeltraining des ASC in dieser Saison im Käner Industriegebiet

Schwimmen, Radfahren und Laufen sind bekanntlich die Disziplinen beim Triathlon.
Neben den Fähigkeiten in den einzelnen Sportarten kommt es im Wettkampf auch auf den Umstieg vom Rad auf die Laufstrecke an.

Um diesen Teil noch einmal zur Vorbereitung auf den Triathlon in Buschhütten zu üben, nahmen 6 Aktive unseres Vereins heute zum zweiten Mal in diesem Jahr an einem gemeinsamen Koppeltraining teil.
Die Wechselstation wurde im Käner Industriegebiet eingerichtet. Die einzelnen Abschnitte betrugen 2 km auf dem Rad und 800 Meter in den Laufschuhen. Bei immer besser werdenden äußeren Bedingungen spornten sich die Teilnehmer gegenseitig an und waren abschließend von dem gemeinsamen Trainingserlebnis sehr begeistert.
Für kommenden Sonntag lädt Abteilungsleiterin Alina Jenke zum Abschluß der Vorbereitungen für Buschhütten noch einmal zu dieser Art des Trainings ein.

Infos unter a.jenke@ascweissbachtal.de

Lauf-Einsteigerkurs gestartet

Bei eisigen Temperaturen und unangenehm starkem Wind trafen sich laufwillige Frauen und Männer zum Auftakt des Einsteigerkurses des ASC Weißbachtal. „Dadurch, dass ihr bei diesem Wetter überhaupt den Fuß vor die Tür gesetzt habt, habt Ihr bereits den inneren Schweinehund in euch besiegt“, begrüßte der Vorsitzende des ASC Weißbachtal Hannes Gieseler die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses.

In den nächsten 8 Wochen sollen die 36 Laufwilligen sachte an das ausdauernde Laufen herangeführt werden. Ziel ist es, nach Abschluss des Kurses eine halbe Stunde oder mehr am Stück laufen zu können. Hierfür steht ein Team von 6 ausgebildeten fachkundige Trainerinnen und Trainern zur Verfügung, um jeden an seinem individuellen Leistungsstand abzuholen und gemeinsam mit der Gruppe an das beschriebene Ziel heranzuführen. Der erste Tag wurde nach der Begrüßung mit einem kleinen Aufwärmprogramm gestartet um sodann im Wald die ersten Meter zu laufen. Mit zwei Minuten Laufen und dann einer Minute Gehen wurde ein leichter Einstieg gewählt um die „Neulinge“ nicht zu überfordern. In den nächsten Wochen werden die Laufphasen länger und die Gehphasen kürzer.

ASC Jugendläuferinnen wurden geehrt

Erfolg wird belohnt, so auch im Falle von Mattea Mittler und Madeline Gräbener. Nachdem sich beide im vergangenen Jahr vermehrt auf die Mitteldistanz und hier konkret den 800 m Lauf konzentriert haben, wurden beide mit dem Titeln der Südwestfälischen Jugendmeisterin bzw. der Südwestfälischen Vize-Jugendmeisterin bedacht. Diese Titel führten nun dazu, dass beide bei der Sportlerehrung der Gemeinde Wilnsdorf als 2 von 17 Sportlerinnen und Sportlern ausgezeichnet wurden

Der ASC Weißbachtal gratuliert beiden Mädchen und ihrem Trainer Hannes Gieseler herzlich zu dieser Ehrung, die sich alle auch absolut verdient haben.

Waffeln backen für die Jugendabteilung

Eine starke Jugendarbeit benötigt auch starke finanzielle Grundlagen. Aus diesem Grund ist es mittlerweile Tradition geworden, dass einmal im Jahr vor Weihnachten die Eltern und Kinder unserer Jugendabteilung Waffeln backen um die Erlöse der Jugendarbeit des ASC Weißbachtal zugute kommen zu lassen.

Auch in diesem Jahr konnten deshalb die Besucher des Rewe Marktes in Wilnsdorf bereits von weitem den leckeren Geruch frisch gebackener Waffeln vernehmen. Viele freundliche Gesichter waren es deshalb dann auch, die an den Waffelstand kamen und gerne großzügig für die Jugendarbeit des ASC spendeten.

Die Jugendabteilung möchte an dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Eltern, Kinder und natürlich die großzügigen Spender richten. Das eingenommene Geld kommt zu 100 % einer guten Jugendarbeit in der Gemeinde Wilnsdorf zugute.

39 Aktive des ASC Weißbachtal starteten am 20. Geburtstag des Vereins beim 17. Citylauf in Bad Berleburg

Wie schon bei den beiden anderen Volksläufen im September in der hiesigen Region hatten auch die Wittgensteiner Ausrichter etwas Pech mit den regnerischen Witterungsverhältnissen.
Nahmen im Vorjahr noch 370 Aktive plus Bambinis an dem Stadtlauf teil, waren es diesmal 351 Läuferinnen und Läufer. Der ASC war auch an seinem runden Geburtstag mit einer stattlichen Anzahl dabei, gleichwohl man am Vorabend in den Geburtstag hinein gefeiert hatte.
Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich der traditionellen  Laufstrecke mussten an dieser einige Änderungen vorgenommen werden. Die 2 km lange Runde für den Nachwuchs war hiervon besonders betroffen. Bereits nach 20 Metern war ein Wendepunkt erreicht. Auf einer rutschigen Holzbrücke kam es gar zu einigen Stürzen, an denen glücklicherweise niemand von unseren Jungen und Mädels beteiligt war.
Schwierigkeiten waren auch im Bereich der Anmeldung zu überwinden. Die Voranmeldungen unserer Mitglieder waren leider verloren gegangen, so dass die Neuaufnahmen unserer Aktiven in die Teilnehmerliste mit etwas Stress verbunden war.
Hatten sich im vergangenen Jahr 14 Aktive unseres Vereins auf den Weg in die Odebornstadt gemacht, waren es in diesem Jahr fast dreimal so viele Läuferinnen und Läufer aus dem Weißtal.

Im Hauptlauf über 10 km trugen 10 Teilnehmerinnen/Teilnehmer unser Trikot. Tolle Zeiten wurden dabei gelaufen und es ist schade, dass in diesem Jahr wegen der Streckenveränderung kein amtlich vermessener Kurs zu Grunde lag.

Hier einige Eindrücke vom 10 Kilometer Hauptlauf von unserem Vorstandsmitglied Dirk Zöller:

Die Partnerstadt des dänischen Fredensborg empfing uns eine Stunde vor dem Start zum vierten Lauf der Rothaar Serie skandinavisch kühl. Die Temperatur wurde mit frischen 8 Grad Plus angezeigt.

Nach der Anmeldung wurde erst einmal die Auswahl an Kuchen begutachtet. Wir nahmen den Service der LG Wittgenstein, Kuchen auf die Startnummer zu reservieren, dankend an.

Kurz vor dem Startschuss kam die Sonne richtig kräftig zum Vorschein und es wurden sogar 10 Grad. Doch das sind für robuste Siegerländer ohnehin nur Randnotizen.

Pünktlich zum Start auf der langen Geraden durch die Berleburger Innenstadt fing es an zu regnen. Da waren wir schon unterwegs und liefen uns warm.

Der Kurs war in diesem Jahr geändert. Grund dafür waren Baustellen im Stadtgebiet. Der Bürgermeister versprach jedoch, dass im nächsten Jahr wieder auf die klassischen und amtlich vermessen Strecke gelaufen werden kann.

Trotz Streckenänderung ging es auch diesmal wieder ein Stück durch den Stadtpark. Dabei war besonders am Eingang zu dem Park eine rutschige Holzbrücke zu meistern. Insgesamt waren 5 Runden zu absolvieren. In der zweiten Runde setzte vorübergehend sogar Hagel ein. Davon ließen wir uns jedoch nicht mehr beirren. Unterwegs wurden wir angefeuert von Dirk Thielmann, der soeben von einem Halbmarathon kam und sich auf dem Rückweg den Berleburger Stadtlauf nicht entgehen lassen wollte. Auch Hannes und Michaela Gieseler sind nach dem 5 Kilometer Lauf noch in Berleburg geblieben und feuerten die Aktiven des ASC an.

Nach 5 Runden hatten wir die 10 Kilometer geschafft und liefen auf dem Berleburger Marktplatz, direkt vor dem Bürgerhaus, durch das Ziel. Die Zeiterfassung erfolgte sekundengenau anhand eines Chips in der Startnummer. Auch lagen die Ergebnisse und die Urkunden zeitnah vor. Die souverän moderierte Siegerehrung ging rasch und zügig im wahrsten Sinne des Wortes über die am Marktplatz aufgebaute Bühne. Dabei konnten wir den für uns reservierten Kuchen genießen.

Auf der Rückfahrt haben wir unsere Eindrücke noch einmal ausgetauscht. Es gab für den ASC erneut Plätze auf dem Treppchen. Das zeigt wieder einmal, dass wir durchaus gute Läuferinnen und Läufer in unserem Verein haben. Für mich persönlich gab es ein erfreuliches Ergebnis. Die 10 Kilometer habe ich 5 Minuten schneller geschafft als noch eine Woche zuvor. Das hat sicher auch etwas mit dem Höhenprofil zu tun.

Jetzt sind vier Läufe der Rothaar Serie absolviert. Damit ist die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung bereits gesichert. Den verbleibenden 2 Wettkämpfen können wir entspannt entgegensehen.

Stahl,Rüdiger M50 7. 41:39,5
Kosch,Martin M45 8. 43:27,1
Heine,Roland M60 5. 44:45,1
Hoffmann,Sabine W45 3. 45:19,2
Bürgel, Raphael Männer 12. 45:52,5
Bürgel, Elke W45 4. 48:00,7
Heine, Bodo M65 3. 48:05,8
Zöller, Dirk M55 12. 50:23,2
Borkenstein, D. W45 6. 52:08,1
Bürgel, Michael M50 19. 54:13,9

Unser Vorsitzender Hannes Gieseler berichtete vom 5 Km Jugend- und Jedermannlauf und dem Schülerwettbewerb. Er hatte, obwohl noch leicht verletzt, den Jedermannlauf unter die Füße genommen und einen Großteil der Strecke zusammen mit seinen Teamgefährten Marcus Eschemann und Alexander Jung zurück gelegt.
Ebenfalls gemeinsam hatten Michaela Gieseler und Tanja Schuchhardt den größten Teil des Jedermannlaufs gemeistert.

Eschemann,Marc. Männer 3. 21:19,0
Gieseler, HannesMänner 5. 21:53,2
Jung, Alexander Männer 6. 22:07,3
Schneider, Anja Frauen 3. 25:48,1
Gieseler, Mich. Frauen 5. 27:07,6
Schuchardt, Tan.Frauen 6. 27:30,4
Jung, Torsten Männer 25. 28:38,0
Utsch, Michael Männer 26. 28:53,4

Im Lauf der Schülerinnen und Schüler über 2 km wurden 63 Finisher gezählt. Immerhin 15 Mädels und Jungs waren vom ASC-Team dabei.

Mittler, Mattea WJ U16 1. 07:37,2
Otto, Lina WJ U16 2. 07:47,5
Gräbener,Mad. WJ U16 3. 07:49,3
Felbinger,Tessa WK U12 1. 07:50,5
Mittler, SusannaWJ U16 6. 08:01,6
Schneider, Lina WK U12 3. 08:29,1
Otto, Niels MK U12 8. 08:47,2
Bertelmann,LasseMK U10 6. 08:54,7
Schuchhardt,LanaWK U12 6. 09:30,8
Schneider, Emma WK U10 4. 09:58,8
Gieseler, AdrianMJ U14 6. 10:00,1
Schneider,Math. WK U10 6. 10:11,9
Mutke, Leonie WJ U14 4. 10:22,7
Borkenstein,F. MK U10 10. 11:24,6
Borkenstein, MK U12 12. 12:24,5

Als Einzelkämpferin im Walkingwettbewerb über 5000 Meter wurde Heike Jung als 9. Frau unter 29 Teilnehmern gewertet.

Am Baminilauf, der ohne Zeitnahme gewertet wurde, waren 5 Nachwuchstalente vom Höhwäldchen beteiligt:

Leni Schneider
Jana Mrugalla
Lenya Felbinger
Daliah Kunze
Theo Utsch

Alle Ergebnisse findet man unter : http://www.hucke-timing.de/_events/2017/bad-berleburger-citylauf/index.php?event=489

Bereits in einer Woche trifft sich die Ausdauerkarawane zum nächsten Ereignis im Rahmen des Wissener Jahrmarktlaufs!

Nikolaus Zarmutek nutzt Kölner Brückenlauf als Test für Halbmarathon in 3 Wochen

Am Sonntag, den 10.9. nutzte Nikolaus Zarmutek den Gerolsteiner Brückenlauf in Köln als Trainings- bzw. Testlauf für den Köln-Halbmarathon in 3 Wochen. In diesem Jahr galt es exakt 15,65 km mit den üblichen 4 Rheinbrückenüberquerungen und auch so manchen Treppenstufen für die über 2000 Starter zurückzulegen. Nikolaus finishte in 1:17:07 als 42. der AK M45 (Gesamtrang 307).

Sein persönliches Fazit: „Nach 2 Jahren Pause mein bisher 3. aber definitiv nicht letzter Kölner Brückenlauf. Die Organisation, der Start-Ziel-Bereich und natürlich die Strecke sind jedes Mal spitze, und das Wetter war in diesem Jahr traumhaft. So galt auch auf den Brücken der Blick nicht der Uhr und den km-Schnitten, sondern der stets herrlichen Kulisse. Ich kann dieses Event nur weiterempfehlen, gerade für LäuferInnen, die sich an die HM-Distanz herantasten möchten.“