Und wieder 100% Treppchen!

Am 15.09. fand der 48. Hinterländer Volkslauf in Gladenbach leider zum letzten Mal statt. Auch diesmal gingen 4 im ASC Trikot auf Punktejagd für den Dillenburger Sparkassen Cup, und konnten Erfolge erlaufen.

Alle hatten sich für die 10 km Strecke entschieden, da die gemeinsame Reise von hier direkt zum Citylauf nach Bad Berleburg weiter ging.

Roland Joachim Heine  – 46:19 – 1. M60

Daniela Borkenstein     – 50:44 – 2. W45

Carsten Koczor           – 52:06 – 2. M45

Barbara Jüngst            – 55:59 – 1. W65

Saisonfinale beim Triathlon Ratingen

„Warum stehen wir sonntagmorgens um 04:55 Uhr auf und fahren anderthalb Autostunden nach Ratingen, wo wir uns im Anschluss so richtig kaputt machen?“ – „Naja. Auf der Couch liegen kann ja jeder!“ So der Monolog einer Triathletin auf der Fahrt zum 11. Stadtwerke Ratingen Triathlon am 08. September 2019.

Insgesamt elf ASC-Mitglieder wollten es am Sonntag noch einmal wissen und auf der perfekt organisierten Veranstaltung des Triathlon Team Ratingen 08 die Saison abschließen. Auf vier verschiedenen Distanzen gingen wir an den Start, wobei sich die Strecken von Mittel-, Kurz- und Volksdistanz lediglich durch die Rundenanzahl unterschieden. Durch mehrere Wendepunkte und recht kurze Runden war die Strecke sehr zuschauerfreundlich. Auch für die Athleten hatten Rad- und Laufstrecke ihren Reiz, erstens wegen der abwechslungsreichen Profilierung und zweitens konnte man immer wieder an den Wendepunkten den eigenen Abstand zu Verfolgern bzw. Anführenden erkennen, was das Rennen bis zum Ende spannend gestaltete.  Geschwommen wurde auf 50m-Bahnen im Freibad Angerbad.

Das Wetter war im Gegensatz zum extrem sonnigen Wielandlauf und Cross-Duathlon in der vorherigen Woche eher herbstlich und kühl, was vielen Sportlern entgegenkam. Zufrieden können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihre Leistungen blicken, die neben guten Platzierungen auch persönliche Verbesserungen der zurückgelegten Distanzen und Zeiten darstellen. Gleich zwei Familien (Fam. Klein und Mahle) traten „typisch ASC“ im Viererpack auf und machten den Tag zu einem Familienevent.

ZeitMitteldistanzSchwimmen
1,5 km
Radfahren
60 km + Wechsel
Laufen
15 km
Platz
3:24:33Tim-Oliver Kölsch0:26:511:48:411:09:003. M30
3:48:00Sonja Schneider0:30:591:59:241:17:363. W30
ZeitKurzdistanzSchwimmen
1 km
Radfahren
40 km + Wechsel
Laufen
10 km
Platz
2:27:26Lars Klein0:23:151:16:590:47:109. M35
2:29:02Heiko Mahle0:21:511:22:400:44:278. M45
2:39:14Sabine Klein0:22:261:23:270:53:202. W35
ZeitVolksdistanzSchwimmen
500 m
Radfahren
 20 km + Wechsel
Laufen
5 km
Platz
1:29:56Andrea Mahle0:11:560:49:000:28:593. W40
1:33:29Luisa Mahle13:06:000:51:230:28:581. WJA
1:45:28Daniela Bräutigam11:13:000:58:280:35:467. TW35
ZeitSwim & RunSchwimmen
50 m
WechselLaufen
200 m
Platz
0:03:22Oskar Mahle0:01:530:00:300:00:585. MSC
0:04:18Tialda Klein0:02:120:01:000:01:0512. WSC
0:04:18Joris Klein0:01:500:01:250:01:025. MSB

Münster Marathon

Beim 18. Münster Marathon startete Carsten Koczor am 08.09.19. Bei bestem Laufwetter von morgen 12 bis mittags 20 Grad blieb es entgegen der Vorhersage trocken. Der komplett flache Kurs war abwechslungsreich und die Stimmung an der Strecke sensationell. So blieb trotz über 300 Fotos schießen, zwei Bier und einem Wein die Uhr für Carsten noch unter 5 Stunden stehen.

Carsten Koczor – 4:51:59 – M45 Platz 171

75 % Treppchenquote, 75 % Bestzeiten

Am 06.09. führte der ASC Breidenbach seinen Bahnlauf im Stadion Gunterstal durch. Auch diesmal reisten einige Siegerländer nach Hessen um sich Punkte für den Dillenburger Sparkassen Cup zu sichern, darunter auch vier im ASC Trikot. Der langsam kühler werdende Freitag Abend sorgte für beste Laufbedingungen, und so konnten im 2. und 3. Lauf Erfolge für den ASC erlaufen werden. Die Siegerehrung fand dann schon im Dunkeln statt, und es bekam zusätzlich zur Urkunde jeder einen Preis: 100% Duschgel!

Roland Heine           – 21:01,5 – M60 1. Platz – PB

Daniela Borkenstein – 23:55,3 – W45 2. Platz – PB

Carsten Koczor       – 24:24,0 – M45 4. Platz – PB

Barbara Jüngst        – 26:34,1 – W60 1. Platz

ASC beim Triathlon Hückeswagen

Sportlich war schon die Anfahrt zum 37. ATV Triathlon in Hückeswagen. Am Samstagmorgen, dem 24.08.2019 stand ein PKW mit drei gutgelaunten und doch etwas gestressten ASC-Sportlern und verwirrtem Navi vor einer Straßensperre – man konnte schon die Radstrecke sehen – und doch war es noch eine halbe Stunde bis zum offiziellen Parkplatz und die Uhrzeit für den spätesten Rad-Check-In in der Wechselzone rückte immer näher… Triathlon und das in einer bislang unbekannten Umgebung stellt schon planerisch und logistisch mehr Anforderungen an die Sportler, als eine reine Laufveranstaltung.

Trotzdem schafften Carsten, Sonja und ihre Unterstützung Tanja es noch rechtzeitig, um in Hückeswagen zum Start der Volksdistanz auf Vereinskollegin Daniela zu treffen, während Olli schon seit dem frühen Morgen auf der Mitteldistanz (2 km Schwimmen / 74 km Radfahren / 21 km Laufen)  unterwegs war. Trotz Sonnenschein und warmer Temperaturen galt kein Neoprenverbot, viele Starter der Volksdistanz ( 500 m / 20 km / 5 km) verzichteten aber trotzdem. Dies geht zwar zu Lasten des Auftriebes, bei einem Starterfeld von rund 400 Personen hatten die Schwimmer in der Bevertalsperre allerdings andere „Sorgen“ als ihre optimale Wasserlage. Anders sah dies am Morgen beim weniger dichten Starterfeld der Mitteldistanz aus.

Nach dem Schwimmen war eine hügelige Radstrecke zu bewältigen, die komplett für den Verkehr gesperrt wurde gefolgt von einem Lauf durch Hückeswagen mit Ziel auf dem Sportplatz nahe der Wupper. Hier trafen sich die ASC‘ler nach und nach wieder und konnten sich allesamt über gute persönliche Leistungen und ein gelungenes Rennen freuen.

Da die Ligastarterinnen und -starter nicht getrennt gewertet wurden und es sich zusätzlich um die westdeutsche Meisterschaft im Mitteltriathlon handelte, sprangen für uns an diesem Tag keine Podiumsplätze heraus. Dies trübte aber nicht unsere Freude über ein gutes Renngefühl, starke Wattwerte und verbesserte Laufzeiten und das was am meisten zählt: Gesund ins Ziel kommen und die gemeinsame Freude am Sport.

Da die Ligastarterinnen und -starter nicht getrennt gewertet wurden und es sich zusätzlich um die westdeutsche Meisterschaft im Mitteltriathlon handelte, sprangen für uns an diesem Tag keine Podiumsplätze heraus. Dies trübte aber nicht unsere Freude über ein gutes Renngefühl, starke Wattwerte und verbesserte Laufzeiten und das was am meisten zählt: Gesund ins Ziel kommen und die gemeinsame Freude am Sport.

Ergebnisse:

GesamtzeitMitteldistanzSchwimmen
2km
Radfahren
74 km
Laufen
21 km
4:37:54Tim-Oliver Kölsch0:36:472:19:591:41:0727. M30
GesamtzeitVolksdistanzSchwimmen
500 m
Radfahren
20 km
Laufen
5 km
1:18:09Sonja Schneider0:11:310:41:070:25:315. W30
1:35:35Carsten Koczor0:13:190:52:250:29:5027. M45
1:52:55Daniela Bräutigam0:12:321:01:060:39:1612. W35

Sprinttriathlon und Kids Swim & Run beim Kindelsbergtriathlon

Swim (560m) – Bike (20 km) – Run (5 km) hieß es am Sonntag wieder für uns ASC‘ler, die als teilnehmerstärkste Gruppe mit 21 Starterinnen und Startern das Feld des Kindelsbergtriathlons in Müsen aufmischten. 2018 waren es noch 9 und 2017 sogar nur 3 TeilnehmerInnen.

Im Naturfreibad konnten wir auf acht zu absolvierenden Bahnen à 70 m bei trüber Sicht das Freiwasserfeeling erleben. Trotz etwas „Gewusel“ am Anfang blieben alle unversehrt. Nach dem Schwimmen spurteten wir zu unseren Fahrrädern in der nahegelegenen Wechselzone, wobei dies einfacher klingt, es als ist: Der schnelle Wechsel von der Horizontalen zurück zum Laufen kann starke Gleichgewichtsprobleme verursachen, was auch das Anziehen der Radschuhe zu einer Herausforderung werden lässt. Auf der nassen Fahrbahn bei leichtem Regen war dann Vorsicht angesagt, um nicht wegzurutschen. Zurück in der Wechselzone wurde das Rad wieder abgestellt und die Schuhe getauscht für den abschließenden Lauf, der fünfmal um das Freibadgelände führte.

Im starken Teilnehmerfeld konnte der ASC einige Podiumsplätze in den Altersklassenwertungen erreichen. Sabine Klein baute mit Platz 2 in der AK. 35 weiter an ihrem diesjährigen Titel zur Kreismeisterin (Buschhütten/Hünsborn/Müsen/Wilnsdorf) – das letzte ausstehende Rennen in der Serie findet am 31.08. bei uns in Form des Wieland-Crossduathlons statt. Viel Spaß an der Sache hatten auch Melanie Freund, Larissa Giebeler und Tanja Schuchhardt aus der Laufabteilung, die eine Staffel bildeten und den guten Zusammenhalt des ASC demonstrierten.

Die Präsenz und der Zusammenhalt des Vereins wurden auch beim anschließenden Kids Swim & Run deutlich, bei dem der ASC in nahezu jeder Altersklasse StarterInnen stellte und die wohl größte Anfeuerungs-Gruppe bildete. Die Erwachsenen staunten nicht schlecht über die Schwimmkünste der Kinder und Jugendlichen und beim Lauf wurde deren gutes Training sichtbar, da sie sich Ihre Kräfte merklich besser einteilten, als einige MitstreiterInnen.

Im Anschluss traf sich noch eine kleine Gruppe zum Grillen und ließ den Tag beisammen ausklingen. Gemeinsam macht eine Wettkampteilnahme einfach viel mehr Spaß, als alleine!

Bericht: Sonja Schneider

Ergebnisse:

ZeitNameSchwimmen + T1Radfahren + T2LaufenPlatz
1:08:08,11TIM-OLIVER KÖLSCH10:49,034:00,023:19,16.TM30
1:12:38,17ALEXANDER VEIDT10:21,037:02,025:15,24.TM40
1:13:30,96LARS KLEIN13:16,037:03,023:12,04.TM35
1:13:39,86MICHAEL SCHULZ16:35,034:34,022:30,94.TM45
1:14:58,73SONJA SCHNEIDER11:46,037:17,025:55,72.TW30
1:15:43,49HANNES GIESELER13:09,038:32,024:02,56.TM35
1:18:23,05TOM LUCA KRUMM13:24,138:46,926:12,12.TM16
1:18:42,88SABINE KLEIN13:22,039:00,026:20,92.TW35
1:20:37,12ANJA SCHNEIDER-SCHAFFA.11:35,041:16,027:46,12.TW45
1:24:34,02Melanie Freund, Larissa Giebeler, Tanja Schuchhardt12:24,043:40,028:30,02.STAW
1:26:37,88SABINE HOFFMANN13:33,046:27,026:37,94.TW50
1:47:04,44DANIELA BRÄUTIGAM14:01,054:28,038:35,44.TW35

Kinder Swim&Run:

Lina Schneider2. WSA
Mathilda Schneider4. WSB
Emma Schneider5. WSB
Simon Krumm5. MSB
Joris Klein6. MSB
Tialda Klein3. WSC
Leni Schneider1. WSD

Bike. Run. Cookies. Repeat.

Am Sonntag den 21.07.2019 fand im Käner Industriegebiet erneut das Koppeltraining zur Vorbereitung auf den eine Woche später stattfindenden Kindelsberg Triathlon statt. Mit 19 Teilnehmern waren alle Altersklassen vertreten. Wie bereits bei den vorherigen Koppeltrainings betrug die Laufstrecke etwa 750m, sowie die Fahrradstrecke 2,25km. Nach einer anfänglichen Einweisung zum Verhalten in der Wechselzone, ging es dann auch endlich los. Gekoppelt wurde etwa eine Stunde. Aufgrund der unterschiedlichen neuromuskulären Bewegungskoordination beim Laufen und Radfahren bildet das Koppeltraining einen wichtigen Bestandteil im Triathlontraining, da beim Laufen bereits ein gewisser Ermüdungsgrad vorliegt. Damit stellt dies natürlich eine ganz besondere Belastung dar, die sonst bei reinen Läufern eher nicht vorkommt. Auf technischer Ebene lässt sich dazu sagen, dass durch das Koppeltraining ein möglichst ökonomischer Laufstil trainiert wird. Motorisch gesehen bringt es den Atlethen viel, da eine Umstellung der Bewegungsabläufe erfolgt und somit die einzelnen Bewegungsbestandteile neu zusammengesetzt werden. Ein großes Dankeschön geht an Fahrradolli (Oliver Kölsch) und Fahrradolli’s Sonja (Sonja Schneider) für die wunderbar von Sonja gebackenen (selbsgekauften) Cookies. Eine großartige und motivierende Überraschung war der Besuch von Michaela Gieseler und dem erst acht Tage alten Erik, der so schonmal erste Triathlonluft schnuppern konnte. Nach dem effektiven Koppeltraining entschloss sich ein Teil der Gruppe dazu, einen ganzen Triathlon abzuschließen und somit im Käner Freibad zu „schwimmen“.

Bericht: Mattea Mittler, Madeline Gräbener und Lina Otto

Kraftakt am Fuße der Eiger Nordwand

Läufer haben in ihrem Leben viele Träume. Den ersten Volkslauf über 10 Kilometer, vielleicht sogar einen Marathon mit der Distanz von 42,195 Kilometer. Wem diese Herausforderung immer noch nicht reicht, der versucht sich an den magischen 100 Kilometern von Biel in der Schweiz. Doch auch diese Distanz ist im Vergleich zu dem, was die Teilnehmer beim Eiger Ultra Trail in der Schweiz erwartet, ein „Kindergeburtstag“. Dieser Trail-Lauf bringt selbst erfahre Ultraläufer an ihre Grenzen und schon manch ein Profi hat auf der Strecke aufgeben müssen. Allein die Streckendaten sind selbst für Ausdauersport-Junkies furchteinflößend: Das Rennen mit Start und Ziel in Grindelwald geht über die Distanz von 101 Kilometer und über insgesamt 6700 Höhenmeter. Damit zählt der Ultra-Trail zu den härtesten Rennen in Europa und übertrifft sogar noch den wohl härtesten Trail-Run Deutschlands, den Zugspitz-Ultratrail mit einer Länge von 102 Kilometern, jedoch mit „nur“ 5400 Höhenmetern. Der großen Herausforderung stellte sich in diesem Jahr auch ein Siegerländer: Der 52-jährige Rüdiger Stahl, erst seit drei Jahren Wettkampfläufer im Trikot des Ausdauer Sportclubs (ASC) Weißbachtal und dort Trainer für Halbmarathon- und Marathoneinsteiger, erreichte als einer von nur 432 Finishern überglücklich das Ziel in Grindelwald – 134 Läufer hatten zuvor, aufgrund von Blasen, Zerrungen und Krämpfen oder total entkräftet, das Handtuch geworfen. „Der Lauf war der absolute Hammer. Ein Lauferlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde“, schildert der Hainchener noch immer überwältigt von den Eindrücken den Extremlauf am Fuße der Eiger Nordwand.

Der Mythos Eiger und die Eigner Nordwand fasziniert Bergsteiger seit über 150 Jahren. Auch Läufer aus aller Welt reizt die Landschaft mit Blick auf die imposante Nordwand. Inspiriert vom Mythos Eiger wird seit 2013 der Eiger Ultra Trail gestartet. Mit dem „Genusstrail“ über 16 Kilometer, dem „Nordwand-Trail“ über 35 Kilometer, dem „Panorama-Trail“ über 51 Kilometer und dem „Eiger Ultra-Trail“ über 101 Kilometer haben die Läufer vier Strecken zur Auswahl. In der Königsdisziplin entlang der Etappenorte Grosse Scheidegg, First, Faulhorn, Schynige Platte, Wengen, Männlichen, Kleine Scheidegg und der Traverse unter der Eiger Nordwand erleben Läufer aus vielen Nationen ein echtes Spektakel mit einem einmaligen Bergambiente. Zwei Mal musste der Lauf aufgrund des schlechten Wetters in den Alpen schon abgesagt werden. Die Startplätze für die Quälerei über 6700 Höhenmeter sind rar und äußerst begehrt. In diesem Jahr waren alle 600 Tickets in nur drei Minuten (!) vergeben, Nachmeldungen sind nicht möglich.

Bei der offiziellen Vergabe war Rüdiger Stahl gar nicht zum Zuge gekommen, denn er hatte den Lauf in den Alpen ursprünglich gar nicht auf der Rechnung. „Ich wollte eigentlich beim 10×11 Kilometer Kölnpfad-Lauf über die Distanz von 110 flachen Kilometern starten, doch dann kam alles ganz anders“, erzählt der begeisterte Läufer.  Seine Startberechtigung hat er dann auf besonders kuriose Weise ergattert. Auf Facebook hatte ein Australier seinen Startplatz angeboten, weil er beim Lauf durch die Alpen verhindert war. „Ich will deinen Startplatz übernehmen, habe ich ihn angeschrieben und dann ging alles ganz schnell mit der Ummeldung und ich hatte mein Ticket. Ich habe 220 Euro für den Startplatz überwiesen, danach musste ich nur noch meiner Frau und meiner Tochter versprechen, dass ich wieder heil nach Hause zurückkomme…“

Dass Rüdiger Stahl, im Hauptberuf Steuerberater und Mitinhaber der Steuermanufaktur in Netphen-Deuz und Wilnsdorf, als purer „Freizeitläufer“ über die kräftezehrende Strecke überhaupt das Ziel erreichen würde, war keinesfalls so sicher. Erst spät ist er zum Laufsport gekommen, ist bei Ultra-Läufen noch recht unerfahren, ein echter „Rookie“ eben. 20 Jahre lang lediglich als Gelegenheitsjogger unterwegs, hat ihn erst vor drei Jahren, mit 49, beim Einsteigerkurs des ASC Weißbachtal und der Vorbereitung auf den 13. Siegerländer AOK-Firmenlauf 2016 die Begeisterung für den Laufsport gepackt. Es folgten Trainingskilometer um Trainingskilometer, die Teilnahme an Ausdauer-Cup-Läufen, gut ein Dutzend Marathonläufe und auch die Zielankunft beim Plettenberger P-Weg-Lauf 2018 über 73 Kilometer mit 2000 Höhenmetern. „Zuletzt habe ich in der Woche rund 100 Kilometer gelaufen“, so Stahl – doch würden Laufstrecken über die Siegerländer Hügel und die Haincher Höhe als Vorbereitung für den Höllentrip am Fuße der Eiger Nordwand ausreichen?

„Warum nicht? Ich fühlte mich gut und habe mich auf den Lauf gefreut. Natürlich ist ein so langer Lauf immer eine körperliche Herausforderung“, so der Netphener. Zur Bewältigung der 101 bergigen Kilometer innerhalb des Zeitlimits von 26 Stunden reichen jedoch gute Vorsätze, Running-Stöcke und ein paar Laufschuhe allein natürlich nicht aus. So lassen sich die Veranstalter die Fitness der Läufer schriftlich bestätigen und auch das Wettkampf-Equipment ist penibel vorgeschrieben. Rüdiger Stahl: „Wir mussten verpflichtend zwei Stirnlampen für die Streckenabschnitte in der Nacht, Mütze, Rettungsdecke, ein Handy mit Notfallnummer und auch ein Erste Hilfe-Notfall-Paket im Rucksack haben.“

Nach der obligatorischen Pasta-Party am Vorabend des Laufs, einer erholsamen aber kurzen Nacht im Naturfreundehaus Grindelwald, einem Läuferfrühstück mit original Schweizer Birchermüesli und den letzten Tipps vom laufbegeisterten Hotelier stand Rüdiger Stahl dann am Samstagmorgen um 4 Uhr erwartungsvoll zusammen mit 565 weiteren Wagemutigen an der Startlinie.  Nach dem Startschuss in Grindelwald auf 1000 Meter Höhe ging es auf schmalen Wanderwegen durch die Nacht die ersten 12 Kilometer ständig bergauf. Ein Erlebnis war dann der Sonnenaufgang auf der Passhöhe der kleinen Scheidegg auf 2000 Meter Höhe. Weiter ging’s dann hinauf zum höchsten Punkt der Strecke, dem  Faulhorn auf 2.680 Metern Höhe – doch an Faulenzen, oder gar Rumbummeln durften die Läuferinnen und Läufer nicht mal denken. Sie hatten die Laufzeit im Nacken, die wie ein Besenwagen alle Zu-Langsam-Läufer aus dem Rennen aussortierte. An 13 Etappenpunkten mussten die Teilnehmer die Limitzeiten einhalten – wer zu spät dran war, der wurde aus der Wertung genommen. „Auf der Strecke lief es dann erstaunlich gut. Ich konnte immer wieder mit anderen zusammenlaufen. Ich hatte so gut wie keine Probleme.“ Alle Teilnehmer waren mit einem Tracker ausgestattet, der die Laufdaten via GPS übermittelte, so konnten selbst die Daheimgebliebenen das Rennen jederzeit in Echtzeit verfolgen.

Auf langen Distanzen kommt es vor allem darauf an, den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen und die Kohlenhydratspeicher wieder aufzufüllen. „Ich habe während des Laufs achteinhalb Liter Wasser in mich hineingeschüttet und sicherheitshalber auch ein paar Salztabletten genommen. Aber man kann ja nicht alles zum Essen mitschleppen, deshalb gibt es entlang der Strecke viele Verpflegungsstände. Besonders habe ich mich über den Stopp bei Kilometer 55 gefreut, da gab es dann Pasta mit Tomatensauce, einfach wunderbar!“ Kilometer für Kilometer führte die Strecke weiter, die Ermüdung stieg, die Kräfte ließen nach, doch Rüdiger Stahl kam doch nicht an seine körperlichen Grenzen. „Die enorme Streckenlänge, die Höhenmeter, die Dunkelheit in der Nacht, der Temperaturunterschied von 15 Grad bis 27 Grad in der Mittagssonne, all das haben mir nichts ausgemacht. Von der Kraft her hätte ich am Ende sogar noch 20 Kilometer weiterlaufen können. Aber über die Bergabpassagen, mit Steintreppen, Geröll und losen Steinen habe ich echt geflucht. Das hat Nerven und Kraft gekostet.“ An einer Passage ist er dann auch gestürzt und hat sich dabei die Hand, das Bein sowie den Kopf aufgeschürft. „Nichts Dramatisches“, wiegelt er ab, denn am Weiterlaufen hat ihn das nicht gehindert.

Zwei Stunden nach Mitternacht, nach 22 Stunden und 9 Minuten, erreichte der 52-jährige Läufer des ASC Weißbachtal auf Gesamtplatz 302 und als 50. in der Seniorenklasse II (Jahrgang 1960 bis 1969) wieder das Ziel in Grindelwald. Überglücklich ließ er sich die Finisher-Medaille, den Eiger Finisher Stein, der von einem einheimischen Bergführer von Hand gesammelt und präpariert wurde, um den Hals hängen. In diesem Stein, so verspricht es der Veranstalter, lebt der Mythos Eiger und das einmalige Lauferlebnis am Fuße der Nordwand weiter. Auch Rüdiger Stahl aus Hainchen nimmt ein einmaliges Lauferlebnis mit zurück ins Siegerland. „Was zählt ist das Erlebnis“, sagte bereits Anderl Heckmair, Bergführer und Erstbegeher der Eiger Nordwand im 1938. 

Bericht: Rüdiger Stahl

Triathlon Verl

Auch beim diesjährigen Triathlon in Verl war der ASC Weißbachtal vertreten. Daniela Bräutigam nahm bereits zum 2. Mal teil und hatte Unterstützung durch Lars, Sabine und Tialda Klein.

Für Lars Klein war es die erste Teilnahme über die olympische Distanz (1500m Schwimmen, 40km Rad, 10km Laufen). Für Sabine Klein war es bereits der 2. Triathlon über diese Distanz. Tialda Klein nahm zum ersten Mal an einem kompletten Kindertriathlon teil (50m Schwimmen, 2km Rad, 400m Laufen).

Nachdem es zunächst nach einem Regentag aussah, wurde es pünktlich zum Start der olympischen Distanz trocken und sogar die Radstrecke trocknete vollständig ab, so dass es ein Wettkampf unter besten Bedingungen wurde.

Zunächst gingen Lars und Sabine Klein an den Start. Nach der 1500m Schwimmstrecke im Verler See ging es auf die 40km Radstrecke, die zwar flach, aber dennoch anspruchsvoll war. Nach der Rückkehr in die Wechselzone ging es über 4 Runden auf die 10km Laufstrecke rund um den Verler See. Eine schnelle und flache Laufstrecke bescherte dabei persönliche Bestzeiten für Sabine Klein, die die abschließenden 10km in 49:43 Minuten lief und mit einer Gesamtzeit von 2:46:40 Platz 2 in ihrer Altersklasse belegte. Auch für Lars Klein war seine Premiere auf der olympischen Distanz mit einer Zielzeit von 2:38:37 und Platz 11 der Altersklasse ein voller Erfolg.

Den erfolgreichen Tag für Familie Klein komplettierte Tialda, die bei ihrer Triathlon Premiere 6. in ihrer Altersklasse wurde.

Ebenso erfolgreich war der Wettkampftag für Daniela Bräutigam, die über die Sprintdistanz (750m Schwimmen, 20km Rad, 5km Laufen) an den Start ging. Auch hier machte sich die schnelle, flache Strecke bemerkbar, so dass auch sie neue Bestzeiten erreichen konnte. Mit 1:40:21 war Daniela Bräutigam 9 Minuten schneller auf der Strecke, als im vergangenen Jahr. Und auf der 5km Laufstrecke stellte sie ihre persönliche Laufbestzeit mit 33:03 Minuten ein.

Ergebnisse (In den Zeiten sind jeweils die Wechselzeiten enthalten):

Lars Klein – 11. AK – 2:38:37 – 40:55 (Schwimmen) – 1:11:27 (Rad) – 46:16 (Laufen)

Sabine Klein – 2. AK – 2:46:40 – 41:13 (Schwimmen) – 1:13:52 (Rad) – 51:36 (Laufen)

Tialda Klein – 6. AK – 13:36 – 3:46 (Schwimmen) – 6:49 (Rad) – 3:02 (Laufen)

Daniela Bräutigam – 9. AK – 1:40:21 – 20:59 (Schwimmen) – 44:59 (Rad) – 34:25 (Laufen)

Der schönste Marathon Österreichs

Dass Elke, Michael und Raphael Bürgel einen Marathon laufen, ist nicht ungewöhnlich. Auch nicht, dass sie sich für ihre Läufe landschaftlich atemberaubende Strecken aussuchen. Die Tatsache jedoch, dass sie mit ihren Schwärmereien ihre Tochter Lisa und deren Freund Nils Schlottmann für eine ganz bestimmte Strecke begeistern konnten, war etwas Besonderes.

Am Sonntag, den 7.7.2019 trat Familie Bürgel gemeinsam mit Nils zum ersten gemeinsamen Marathon an. Für Nils und Lisa war es der erste überhaupt, und da sie viel Gutes über den Gletschermarathon im Pitztal, Österreich, gehört hatten, hatten sie beschlossen, dort die Königsdisziplin zu laufen. Elke, Michael und Raphael waren bereits 2018 am Start und nun legte die gesamte Familie die Strecke von Mandarfen bis Imst zurück. Der Startschuss fiel um 8 Uhr morgens bei einem bewölkten Himmel an der Talstation der Rifflseebahn. Die ersten zwei Kilometer waren eine Schleife, die zunächst bis zum Ende des Tales und zurück zur Seilbahn führten, bevor die Strecke für die nächsten 20 Kilometer sanft bergab führte. Zwischendurch öffnete der Himmel kurzzeitig seine Pforten, was dafür sorgte, dass die Läufer gänzlich nass wurden, glücklicherweise erwies es sich aber eher als leichte Abkühlung denn als Handicap. Die Strecke führte komplett entlang der Hauptstraße. Die Teilnehmer hatten bei der Ausgabe der Startnummern unterschrieben, stets auf der rechten Seite der Straße zu laufen, wenn sie das nicht taten, wurden sie disqualifiziert. Die Rechte Straßenseite sollte für die Dauer des Marathons gesperrt werden. Doch interessanterweise hielt das die Autos nicht ab, die Marathonstrecke zu queren.

Der erste Anstieg kam bei Kilometer 26 und zog sich gemächlich über zwei Kilometer bergauf. Im Anschluss ging es wieder steil bergab, bevor der zweite Anstieg bei Kilometer 30 wartete. Dieser zog sich durch die Stadt Wenns, wo der Halbmarathon gestartet war und den Läufern mit Musik und Motivation aufgewartet wurde. Nach Wenns folgte Arzl, und als der Ort durchquert war, ging es das steilste Stück des Tages bergab, hinab nach Imst, ein Gefälle, welches die müden Beine schmerzlichst merkten, bevor sie ein letztes Mal einen Anstieg zum Ziel erklimmen mussten.
Die ersten ASCler, die die Ziellinie überquerten, waren Nils und Lisa mit 3:45:15 bzw. 3:45:16 Stunden, die damit ihr selbstgestecktes Ziel, die vier Stunden zu unterbieten, erreichen konnten. Knapp an den vier Stunden vorbei zogen Elke (4:17:41 Stunden) und Michael (4:27:45 Stunden). Raphael bildete den krönenden Abschluss, da er leider aufgrund von Gelenkbeschwerden Probleme hatte. Er kam mit 5:24:15 Stunden als letzter männlicher Teilnehmer unter großem Beifall ins Ziel.

Unerwarteter Weise schaffte es Lisa, bei ihrem ersten Marathon die umkämpfte Frauenhauptklasse zu gewinnen und so neben der unvergesslichen Erinnerung auch eine einzigartige hölzerne Trophäe mit nach Hause zu bringen.

Bericht: Nils Schlottmann

Ergebnisse:

Nils Schlottmann 3:45:15 Stunden, 6. MHK
Lisa Bürgel 3:45:16 Stunden, 1. WHK
Elke Bürgel 4:17:41 Stunden, 6. W50
Michael Bürgel 4:27:45 Stunden, 16. M55
Raphael Bürgel 5:24:15 Stunden, 6. MHK