Koppeltraining nach langer Corona-Pause

Am Sonntagmorgen des 12. Juli 2020 trafen sich nach langer Pause rund zwanzig Vereinsmitglieder zum Koppeltraining der Triathlonabteilung. Unter Berücksichtigung der aktuellen „Corona-Maßnahmen“ war dies erfreulicherweise endlich wieder möglich!

Obwohl oder gerade weil derzeit keine Wettkämpfe anstehen, wurde es nochmal Zeit, den Körper an die wechselnde Belastung zwischen Radfahren und Laufen zu gewöhnen und den reibungslosen Ablauf in der Wechselzone zu üben. Ein vermeintlich banaler Schuhwechsel kann bei erhöhtem Puls zum Balanceakt werden. Auf relativ kurzen Strecken absolvierten die SportlerInnen in einer Stunde jeweils 5-6 Rad- und Laufrunden. Nach jeweils einer gemeinsamen Einführungsrunde wurde die Strecke „freigegeben“ sodass jeder sein individuelles Tempo wählen oder auch ein vereinsinternes Battle austragen konnte J

Im Vordergrund stand an dem sonnigen Tag jedoch der gemeinsame Spaß am Sport und auch Mitglieder außerhalb der Triathlonabteilung waren wie immer willkommen!

Bike. Run. Cookies. Repeat.

Am Sonntag den 21.07.2019 fand im Käner Industriegebiet erneut das Koppeltraining zur Vorbereitung auf den eine Woche später stattfindenden Kindelsberg Triathlon statt. Mit 19 Teilnehmern waren alle Altersklassen vertreten. Wie bereits bei den vorherigen Koppeltrainings betrug die Laufstrecke etwa 750m, sowie die Fahrradstrecke 2,25km. Nach einer anfänglichen Einweisung zum Verhalten in der Wechselzone, ging es dann auch endlich los. Gekoppelt wurde etwa eine Stunde. Aufgrund der unterschiedlichen neuromuskulären Bewegungskoordination beim Laufen und Radfahren bildet das Koppeltraining einen wichtigen Bestandteil im Triathlontraining, da beim Laufen bereits ein gewisser Ermüdungsgrad vorliegt. Damit stellt dies natürlich eine ganz besondere Belastung dar, die sonst bei reinen Läufern eher nicht vorkommt. Auf technischer Ebene lässt sich dazu sagen, dass durch das Koppeltraining ein möglichst ökonomischer Laufstil trainiert wird. Motorisch gesehen bringt es den Atlethen viel, da eine Umstellung der Bewegungsabläufe erfolgt und somit die einzelnen Bewegungsbestandteile neu zusammengesetzt werden. Ein großes Dankeschön geht an Fahrradolli (Oliver Kölsch) und Fahrradolli’s Sonja (Sonja Schneider) für die wunderbar von Sonja gebackenen (selbsgekauften) Cookies. Eine großartige und motivierende Überraschung war der Besuch von Michaela Gieseler und dem erst acht Tage alten Erik, der so schonmal erste Triathlonluft schnuppern konnte. Nach dem effektiven Koppeltraining entschloss sich ein Teil der Gruppe dazu, einen ganzen Triathlon abzuschließen und somit im Käner Freibad zu „schwimmen“.

Bericht: Mattea Mittler, Madeline Gräbener und Lina Otto

Starke Beteiligung bei den Triathleten

Am Sonntag den 31. März 2019 trafen sich die Triathleten des ASC Weißbachtals erneut zu einem Koppeltraining. Trotz Uhrumstellung konnte pünktlich um kurz nach 10 Uhr begonnen werden. Anfangs noch bei sehr frischen Temperaturen, stellten sich schnell ideale Trainingsbedingungen mit über 10°C und Sonne ein. Da es im Vergleich zum letzten Koppeltraining diesmal zwischen Laufschuhen und Rennrad gewechselt wurde, fand das Training im Industriegebiet Kaan-Marienborn statt. Dabei trainierten die Triathleten einmal, das Verhalten in der Wechselzone. Dies beinhaltet „Wann ziehe ich den Helm auf“, „Wann steige ich vom Rad ab“ und „Wann darf ich wieder aufsteigen“ und übt selbstverständlich auch das „schnelle“ Wechsel des Schuhwerkes. All dies zusammen soll den Triathleten mehr Routine in der Wechselzone geben.

 

Neben dem Wechseln musste natürlich auch die Kondition trainiert werden. Dafür wurde im wechseln 2,25km Rad gefahren und 750m gelaufen. Die schnellsten schafften dies am Ende innerhalb einer Stunde zwischen 5-6 Mal. Dabei entstand ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Groß und Klein. Denn Hannes Gieseler hatte ein Teil unserer Jugend mitgebracht. Diese hatten zuvor noch auf dem Platz trainiert und gehörten anschließend immer noch zu den Schnellsten. Trotz Vorbelastungen hielt die Jugend so einen Schlagabtausch mit ihrem Trainer ab.

 

Die Teilnahme dieses Jahr war unglaublich. An der gleichen Veranstaltung waren wir im Vorjahr noch ca. 7 Teilnehmer wohingegen dieses Jahr insgesamt 20 Teilnehmer da waren. Für diese rege Beteiligung und den großen Spaß, welchen wir am Sonntag hatten, bedankt sich die Abteilungsleitung vielmals und hofft, dass beim nächsten Koppeltraining wieder zahlreiche Teilnehmer anzutreffen sind. Damit laden wir jeden ein, der Lust hat, egal ob zum ersten Mal auf dem Rad oder erfahrener Triathlet. Da jeder in seinem eigenen Tempo trainieren kann, brennen nachher jedem die Beine.

 

Bei Fragen einfach an die Abteilungsleitung Triathlon wenden. Das nächste Koppeltraining findet am 28. April 2019 um 10:00 Uhr im Industriegebiet Kaan-Marienborn statt.

 

Bericht: Philipp Jenke

Matschige Angelegenheit

Am Samstag stand die erste Koppeltrainingseinheit der ASC Weißbachtal Triathlonabteilung an.
Den ungemütlichen Wetterverhältnissen zum Trotz wurde am Sportplatz des Höhwäldchen fleißig trainiert.

Am Plan standen 4 x 4 km Radfahren durch den Wald verbunden mit 4 x 800 m Laufen auf der Bahn.
Trotz 10 Grad und Regen erschienen 9 Triathleten zum gemeinsamen Training.
Zum Warmwerden, wurden die erste Radrunde und die ersten 800 m auf der Bahn noch gemeinsam absolviert, bevor dann jeder in seinem eigenen Tempo weiter trainiert hat. So kam jeder auf seine Kosten. Die Strecken lagen nah bei einander, sodass man sich während des Trainings ständig gesehen hat und niemand alleine trainieren musste.

Zum Schluss sahen alle aus, als hätten Sie an einem Matschrennen teilgenommen. Alle waren glücklich, es endlich geschafft zu haben, aber sehr froh darüber am gemeinsamen Training teilgenommen zu haben.

Über die warme Dusche hat sich jeder gefreut und mittlerweile dürfte der Matsch auch aus allen Klamotten wieder raus gewaschen worden sein.

Das nächste Training findet am 31.03. statt. Sollte das Wetter mitspielen, wird dann mit Rennrad gekoppelt.