Wilhelmsthaler Schlosspark Marathon

In Zeiten wo alle großen Veranstaltungen abgesagt werden, blühen kleine Veranstaltungen auf. So organisiert Bernd Neumann heute mit dem 1. Wilhelmsthaler Schlosspark Marathon schon seinen 3. kleinen Lauf mit Teilnehmerlimit auf 15 Starter und Abstandsregeln. In der Nähe von Kassel liegt Calden, wo wir im Schlosspark nach 2 km Einführungsrunde anschliessend 8 Runden unsere Kreise ziehen. Entgegen meiner Erwartung kommen 447 Höhenmeter zusammen. Da ich Bernd lange nicht gesehen habe gab es viel zu erzählen, so walkte ich die ersten 2 Stunden 12 km mit ihm, und begann dann auf den restlichen 30 km mein Rennen.

5:21:38 – Carsten Koczor 10. gesamt (keine AK Wertung)

106 mal ASC in Kreis-Bestenliste 2019

Der ASC Weißbachtal hat es mit 106 Erwähnungen in die Kreis-Bestenliste des FLVW Siegen-Wittgenstein und mit 11 Erwähnungen sogar in die Westfälische Bestenliste geschafft. Ganze 3 mal taucht der ASC Weißbachtal sogar in der deutschlandweiten DLV-Bestenliste auf.

Neben den erfolgsverwöhnten älteren Mädchen Madeline, Mattea und Lina, haben in diesem Jahr auch wieder Tessa Felbinger und erstmals unser Vorsitzender Hannes Gieseler über 800 m den Sprung in die Westfälische Bestenliste geschafft. Auch erstmals in der Westfälischen Bestenliste vertreten sind die 3 x 800 m Staffel der WU14, bestehend aus Lina Schneider, Lana Schuchardt und Tessa Felbinger, sowie die 3 x 1.000 m Staffel der MU16, bestehend aus Mika Bertelmann, Adrian Gieseler und Tom Luca Krumm.

Ebenso grandios ist die Tatsache, dass den 3 x 800 m Frauenstaffeln in den Seniorinnenklasse W30, W35 und W40 neue Kreisrekorde aufgestellt haben.

Alle die es in die Kreisbestenliste geschafft haben, können stolz auf ihre Leistungen sein. Zu den 10 Besten der jeweiligen Altersklasse oder gar aller Altersklassen zu gehören, ist schon eine enorme Leistung. Herzlichen Glückwunsch allen Platzierten.


Erläuterung der folgenden Auflistung

Am Anfang einer jeweiligen Disziplin stehen fettgedruckt die Personen, die es unter die 10 Besten aller Frauen und Männer unabhängig der Altersklasse geschafft haben. Dahinter in Klammern steht die jeweilige Altersklassenplatzierung. Wenn die Leistung sogar in der Westfälischen Bestenliste auftaucht oder ein Siegerlandrekord erreicht wurde, wird dies unter der jeweiligen Leistung erwähnt. Danach folgen (nicht fettgedruckt) die jeweiligen Altersklassenergebnisse.

Innerhalb der jeweiligen Disziplinen kommen zunächst die Ergebnisse aller Männer/Frauen, danach die Jugendlichen und Kinder (M/WU23 – M/W8), danach die Seniorenklassen (M/W 30 – M/W 80).


75 m
3. W13 – Tessa Felbinger – 10,73 – 18.05.2019 Kreuztal


300 m
4. M15 – Tom Luca Krumm – 46,78 – 19.05.2019 Kreuztal


800 m
10. Männer (3. MU20) – Ramadan Khalil – 2:19,82 – 18.05.2019 Kreuztal
1. Frauen (1. WU18) – Lina Otto – 2:21,47 – 23.06.2019 Duisburg
   ⇒ 18. Platz Westfälische Bestenliste WU18
2. Frauen (2. WU18) – Mattea Mittler – 2:22,31 – 18.05.2019 Kreuztal
   ⇒ 20. Platz Westfälische Bestenliste WU18
5. Frauen (4. WU18) – Madeline Gräbener – 2:31,90 – 18.05.2019 Kreuztal
8. Frauen (4. W13) – Tessa Felbinger – 2:35,93 – 29.06.2019 Kreuztal
  ⇒ 17. Platz Westfälische Bestenliste W13
7. M15 – Tom Luca Krumm – 2:30,1 – 09.08.2019 Kirchen
6. M14 – Adrian Gieseler – 2:45,61 – 29.06.2019 Kreuztal
9. M14 – Mika Bertelmann – 2:48,96 – 18.05.2019 Kreuztal
2. M11 – Silas Cunz – 2:53,0 – 31.08.2019 Wilnsdorf
1. M10 – Lasse Bertelmann – 2:54,56 – 19.05.2019 Kreuztal
7. M10 – Ben Berg – 3:05,93 – 19.05.2019 Kreuztal
5. M9 – Theo Utsch – 3:19,0 – 31.08.2019 Wilnsdorf
8. W10 – Emma Schneider – 3:14,0 – 31.08.2019 Wilnsdorf
1. W9 – Helena Groß – 3:03,0 – 31.08.2019 Wilnsdorf
5. W9 – Lenya Felbinger – 3:19,0 – 31.08.2019 Wilnsdorf
10. W9 – Lilly Jung – 3:41,0 – 31.08.2019 Wilnsdorf
5. M35 – Hannes Gieseler – 2:21,21 – 18.05.2019 Kreuztal
   ⇒ 8. Platz Westfälische Bestenliste Senioren M35


1.500 m
7. Männer (2. MU20) – Ramadan Khalil – 4:57,69 – 19.05.2019 Kreuztal
9. Männer (2. M35) – Hannes Gieseler – 5:07,20 – 19.05.2019 Kreuztal
1. Frauen (1. WU18) – Mattea Mittler – 4:56,24 – 07.07.2019 Wattenscheid
   ⇒ 12. Platz Westfälische Bestenliste WU18
2. Frauen (2. WU18) – Lina Otto – 4:56,54 – 07.07.2019 Wattenscheid
   ⇒ 13. Platz Westfälische Bestenliste WU18
4. Frauen (3. WU18) – Madeline Gräbener – 5:24,38 – 23.06.2019 Duisburg
6. Frauen (2. W35) – Sabine Klein – 6:22,49 – 19.05.2019 Kreuztal
7. Frauen (3. W35) – Daniela Bräutigam – 9:50,46 – 19.05.2019 Kreuztal


5.000 m (Bahnlauf)
6. Frauen (1. WU18) – Mattea Mittler – 20:39,2 – 09.08.2019 Kirchen
   ⇒ 5. Westfälische Bestenliste WU20
   ⇒ 46. DLV Bestenliste WU20
7. Frauen (2. WU18) – Lina Otto – 20:40,1 – 09.08.2019 Kirchen
   ⇒ 6. Westfälische Bestenliste WU20
   ⇒ 47. DLV Bestenliste WU20
3. MU23 – Jonas Krumm – 19:28,7 – 09.08.2019 Kirchen
4. MU23 – Simon Kölsch – 20:16,4 – 09.08.2019 Kirchen
1. MU20 – Ramadan Khalil – 18:53,8 – 09.08.2019 Kirchen
2. MU18 – Mika Bertelmann – 22:11,1 – 09.08.2019 Kirchen
3. MU18 – Adrian Gieseler – 23:18,2 – 09.08.2019 Kirchen
3. WU18 – Luisa Mahle – 23:59,0 – 09.08.2019 Kirchen
4. WU18 – Madeline Gräbener – 24:00,3 – 09.08.2019 Kirchen
9. M45 – Friedrich Hinderthür – 20:14,1 – 09.08.2019 Kirchen
7. M50 – Rüdiger Stahl – 20:09,7 – 09.08.2019 Kirchen
1. M55 – Martin Hansel – 19:43,1 – 09.08.2019 Kirchen
3. M55 – Martin Tarfeld – 20:06,0 – 09.08.2019 Kirchen
9. M55 – Reinhard Becker – 24:36,0 – 09.08.2019 Kirchen
4. M60 – Roland Heine – 21:09,1 – 09.08.2019 Kirchen
4. M65 – Bodo Heine – 25:12,7 – 09.08.2019 Kirchen
6. W30 – Sonja Schneider – 22:43,7 – 09.08.2019 Kirchen
8. W40 – Larissa Giebeler – 25:49,6 – 09.08.2019 Kirchen
5. W45 – Daniela Borkenstein – 24:39,2 – 09.08.2019 Kirchen
5. W50 – Elke Bürgel – 25:37,7 – 09.08.2019 Kirchen
7. W50 – Melanie Freund – 26:32,7 – 09.08.2019 Kirchen
1. W65 – Barbara Jüngst – 28:36,5 – 09.08.2019 Kirchen


5 km (Straßenlauf)
1. M14 – Mika Bertelmann – 22:55 – 06.04.2019 Herdorf


10 km (Straßenlauf)
8. MU23 – Jonas Krumm – 43:08 – 06.04.2019 Herdorf
9. MU23 – Simon Krumm – 47:21 – 21.09.2019 Wissen
10. MU23 – Raphael Bürgel – 58:07 – 15.09.2019 Bad Berleburg
3. MU20 – Ramadan Khalil – 41:34 – 31.12.2019 Netphen
8. M35 – Sebastian Sting – 36:11 – 23.03.2019 Niederfischbach
7. M50 – Rüdiger Stahl – 40:47 – 15.09.2019 Bad Berleburg
2. M55 – Martin Hansel – 40:14 – 21.09.2019 Wissen
4. M55 – Martin Tarfeld – 41:22 – 09.03.2019 Niederfischbach
5. M60 – Roland Heine – 43:54 – 09.03.2019 Niederfischbach
6. M65 – Bodo Heine – 50:52 – 15.09.2019 Bad Berleburg
8. M65 – Ulrich Kuntzer – 57:07 – 31.12.2019 Netphen
9. W30 – Sonja Schneider – 45:53 – 31.12.2019 Netphen
8. W45 – Daniela Borkenstein – 49:58 – 23.03.2019 Niederfischbach
9. W45 – Anja Schneider-Schaffarczik – 49:58 – 06.04.2019 Herdorf
4. W50 – Sabine Hoffmann – 48:50 – 21.09.2019 Wissen
7. W50 – Elke Bürgel – 50:22 – 06.04.2019 Herdorf
8. W50 – Melanie Freund – 53:35 – 09.03.2019 Niederfischbach
9. W50 – Anke Heupel-Kaiserling – 53:53 – 09.03.2019 Niederfischbach
1. W65 – Barbara Jüngst – 55:27 – 23.03.2019 Niederfischbach


10 km Mannschaft
3. Männer – Sebastian Sting, Thomas Lorsbach, Tim Oliver Kölsch – 1:55:11 – 23.03.2019 Niederfischbach


Halbmarathon (Straßenlauf
5. MU23 – Raphael Bürgel – 2:37,04 – 27.10.2019 Frankfurt
8. M35 – Thomas Lorsbach – 1:23:19 – 07.04.2019 Bonn
7. M55 – Martin Hansel – 1:35:46 – 31.12.2019 Netphen
9. M55 – Martin Tarfeld – 1:38:28 – 31.12.2019 Netphen
10. M55 – Thomas Vitt – 1:48:07 – 20.10.2019 Refrath
8. M60 – Roland Heine – 2:04:04 – 03.10.2019 Dortmund
8. W30 – Sonja Schneider – 1:44:52 – 13.10.2019 Köln
8. W35 – Sabine Klein – 1:49:42 – 13.10.2019 Köln
4. W45 – Daniela Borkenstein – 1:52:42 – 03.10.2019 Dortmund
9. W45 – Tanja Schuchhardt – 2:02:15 – 28.04.2019 Hamburg
3. W50 – Petra Kölsch – 1:45:22 – 20.10.2019 Refrath
10. W50 – Elke Bürgel – 2:09:16 – 27.10.2019 Frankfurt
2. W65 – Barbara Jüngst – 2:04:05 – 03.10.2019 Dortmund


Halbmarathon Mannschaft
4. Männer – Tim Oliver Kölsch, Lars Klein, Reinhard Becker – 5:15:09 – 13.10.2019 Köln


Marathon
3. Frauen – Lisa Marie Bürgel – 3:51:02 – 27.10.2019 Frankfurt
8. Frauen (5. W50) – Elke Bürgel – 4:26:41 – 19.05.2019 Gelsenkirchen
9. Frauen (6. W40) – Melanie Wolf-Stemmer – 4:27:52 – 19.05.2019 Gelsenkirchen
10. Frauen (7. W40) – Christine Kapitza – 4:35:35 – 19.05.2019 Gelsenkirchen
2. MU23 – Raphael Bürgel – 5:49:15 – 27.10.2019 Frankfurt
6. M55 – Michael Bürgel – 4:24:13 – 27.10.2019 Frankfurt
7. M55 – Thorsten Berg – 4:42:02 – 29.09.2019 Berlin
8. W40 – Natascha Fischbach – 4:36:17 – 19.05.2019 Gelsenkirchen
6. W50 – Melanie Freund – 4:56:04 – 13.10.2019 Köln
7. W50 – Anke Heupel-Kaiserling – 5:00:42 – 19.05.2019 Gelsenkirchen


100 km
2. Männer (2. M45) – Carsten Koczor – 13:37:15 – 07.08.2019 – Biel


3 x 800 m
1. Frauen (1. WU18) – Madeline Gräbener, Lina Otto, Mattea Mittler – 7:15,26 – 22.05.2019 Olpe
  ⇒ 3. Platz Westfälische Bestenliste Frauen (1. WU18)
  ⇒ 40. Platz DLV Bestenliste Frauen (4. WU18)
3. Frauen (1. WU14) – Lina Schneider, Lana Schuchhardt, Tessa Felbinger – 8:30,06 – 22.05.2019 Olpe
  ⇒ 9. Platz Westfälische Bestenliste WU14
5. Frauen (1. W30) – Sonja Berg, Sabine Klein, Sonja Schneider – 8:53,19 – 22.05.2019 Olpe
  ⇒ Kreisrekord Siegen-Wittgenstein Seniorinnen W30
6. Frauen (5. WU23) – Susanna Mittler, Fiona Grisse, Alisea Kölsch – 9:18,56 – 22.05.2019 Olpe
7. Frauen (4. WU16) – Erja Kraft, Leonie Mutke, Johanna Grewe – 9:55,32 – 22.05.2019 Olpe
8. Frauen (1. W40) – Tanja Schuchhardt, Larissa Giebeler, Melanie Freund – 10:21,95 – 22.05.2019 Olpe
  ⇒ Kreisrekord Siegen-Wittgenstein Seniorinnen W35 & W40
9. Frauen (1. WU12) – Emma Schneider, Mathilda Schneider, Linn Habig – 10:37,12 – 22.05.2019
2. MU14 – Nechirvan Khalil, Ben Berg, Lasse Bertelmann – 9:27,47 – 22.05.2019 Olpe
1. MU12 – Theo Utsch, Simon Krumm, Joris Klein – 22.05.2019 Olpe


3 x 1.000 m
1. Männer (1. MU23) – Jonas Krumm, Simon Kölsch, Ramadan Khalil – 9:24,24 – 22.05.2019 Olpe
2. Männer (1. M30) – Hannes Gieseler, Tim Oliver Kölsch, Sebastian Sting – 9:41,41 – 22.05.2019 Olpe
3. Männer (1. MU16) – Mika Bertelmann, Adrian Gieseler, Tom-Luca Krumm – 10:58,18 – 22.05.2019 Olpe
  ⇒ 10. Platz Westfälische Bestenliste MU16

Laufen für einen Ziegelstein

Direkt von den Kreis Crossmeisterschaften in Wenden ging es für Martin und Carsten nach Steinfurt um am nächsten Morgen beim Steinhart500 und Steinhart666 anzutreten. Die Zahl ergibt sich 166 Höhenmetern pro 14 km Runde. Bei kalten 2-8 Grad aber wolkenlosem Sonnenschein war es ein traumhaftes Laufen. Statt Medaille bekam jeder Finisher einen kultigen Ziegelstein mit Schriftzug. Ausführlicher Bericht und Fotos sind online bei marathon4you.

Martin: 56 km Ultramarathon – 4:57:19 – 2. M55

Carsten: 42 km Marathon – 5:19:13 – 15. M45

https://www.marathon4you.de/laufberichte/steinhart-500/laufen-fuer-einen-ziegelstein/3970

Frankfurt Marathon als gelungenes Familienerlebnis

Wie schon am 07.07.2019 beim Pitztaler Gletscher Marathon, trat unsere Läuferfamilie Bürgel /Schlottmann auch geschlossen beim 38. Frankfurt Marathon am 27.10.2019 an.
Während Lisa und Nils mit der ersten Welle um 10:00 Uhr starten durften, mussten sich Elke, Raphael und Michael bis um 10:10 Uhr gedulden, bis es auch für sie auf die von mehreren tausend Zuschauern gesäumte Strecke ging.
Entgegen der Wettervorhersage, welche Regen erst ab 14:00 Uhr angekündigt hatte, fing es schon um 11:00 Uhr an zu regnen und somit war es ab da ein Lauf im Dauerregen, was besonders bei den vielen Straßenbahnschienen, Gewegplatten und Kopfsteinpflaster sowie in den Kurven erhöhte Rutschgefahr bedeutete.
Auch forderte das ständige Laufen im Pulk die volle Aufmerksamkeit.
Zudem machte sich bei allen Familienmitgliedern so nach und nach die vortägliche Teilnahme am anspruchsvollen 12 Kilometer langen HauBerglauf in Helberhausen körperlich bemerkbar, aber dennoch erreichten alle nach und nach das Ziel in der einmaligen Atmosphäre der Frankfurter Festhalle.
Nils finishte als erster im Bunde in persönlicher Bestzeit, Michael war 8:26 Minuten schneller als vor zwei Jahren.

Ergebnisse:
3:32:29 Nils Schlottmann 351.MHK
3:51:02 Lisa Bürgel 119.WHK
4:24:13 Michael Bürgel 469.M55
4:43:06 Elke Bürgel 215.W50
5:49:15 Raphael Bürgel 95.MU23

Die schnellste Strecke der Welt….

… nahmen beim Berlin Marathon auch zwei im ASC Trikot in Angriff. Elf Weltrekorde wurden hier schon gelaufen. Leider ein verregneter Tag für die Wilnsdorfer Läufer, aber dies konnte das Erlebnis nicht trüben zusammen mit über 44.000 Finishern das Ziel zu erreichen. Berlin ist damit der größte deutsche und nach dem Überholen von London, der 4. größte Marathon der Welt. Ausführlicher Bericht und viele Bilder auf marathon4you.de

4:42:02   Torsten Berg     1940. M55
4:42:21   Carsten Koczor 4204. M45

Quelle: sportograf.com

Münster Marathon

Beim 18. Münster Marathon startete Carsten Koczor am 08.09.19. Bei bestem Laufwetter von morgen 12 bis mittags 20 Grad blieb es entgegen der Vorhersage trocken. Der komplett flache Kurs war abwechslungsreich und die Stimmung an der Strecke sensationell. So blieb trotz über 300 Fotos schießen, zwei Bier und einem Wein die Uhr für Carsten noch unter 5 Stunden stehen.

Carsten Koczor – 4:51:59 – M45 Platz 171

Der schönste Marathon Österreichs

Dass Elke, Michael und Raphael Bürgel einen Marathon laufen, ist nicht ungewöhnlich. Auch nicht, dass sie sich für ihre Läufe landschaftlich atemberaubende Strecken aussuchen. Die Tatsache jedoch, dass sie mit ihren Schwärmereien ihre Tochter Lisa und deren Freund Nils Schlottmann für eine ganz bestimmte Strecke begeistern konnten, war etwas Besonderes.

Am Sonntag, den 7.7.2019 trat Familie Bürgel gemeinsam mit Nils zum ersten gemeinsamen Marathon an. Für Nils und Lisa war es der erste überhaupt, und da sie viel Gutes über den Gletschermarathon im Pitztal, Österreich, gehört hatten, hatten sie beschlossen, dort die Königsdisziplin zu laufen. Elke, Michael und Raphael waren bereits 2018 am Start und nun legte die gesamte Familie die Strecke von Mandarfen bis Imst zurück. Der Startschuss fiel um 8 Uhr morgens bei einem bewölkten Himmel an der Talstation der Rifflseebahn. Die ersten zwei Kilometer waren eine Schleife, die zunächst bis zum Ende des Tales und zurück zur Seilbahn führten, bevor die Strecke für die nächsten 20 Kilometer sanft bergab führte. Zwischendurch öffnete der Himmel kurzzeitig seine Pforten, was dafür sorgte, dass die Läufer gänzlich nass wurden, glücklicherweise erwies es sich aber eher als leichte Abkühlung denn als Handicap. Die Strecke führte komplett entlang der Hauptstraße. Die Teilnehmer hatten bei der Ausgabe der Startnummern unterschrieben, stets auf der rechten Seite der Straße zu laufen, wenn sie das nicht taten, wurden sie disqualifiziert. Die Rechte Straßenseite sollte für die Dauer des Marathons gesperrt werden. Doch interessanterweise hielt das die Autos nicht ab, die Marathonstrecke zu queren.

Der erste Anstieg kam bei Kilometer 26 und zog sich gemächlich über zwei Kilometer bergauf. Im Anschluss ging es wieder steil bergab, bevor der zweite Anstieg bei Kilometer 30 wartete. Dieser zog sich durch die Stadt Wenns, wo der Halbmarathon gestartet war und den Läufern mit Musik und Motivation aufgewartet wurde. Nach Wenns folgte Arzl, und als der Ort durchquert war, ging es das steilste Stück des Tages bergab, hinab nach Imst, ein Gefälle, welches die müden Beine schmerzlichst merkten, bevor sie ein letztes Mal einen Anstieg zum Ziel erklimmen mussten.
Die ersten ASCler, die die Ziellinie überquerten, waren Nils und Lisa mit 3:45:15 bzw. 3:45:16 Stunden, die damit ihr selbstgestecktes Ziel, die vier Stunden zu unterbieten, erreichen konnten. Knapp an den vier Stunden vorbei zogen Elke (4:17:41 Stunden) und Michael (4:27:45 Stunden). Raphael bildete den krönenden Abschluss, da er leider aufgrund von Gelenkbeschwerden Probleme hatte. Er kam mit 5:24:15 Stunden als letzter männlicher Teilnehmer unter großem Beifall ins Ziel.

Unerwarteter Weise schaffte es Lisa, bei ihrem ersten Marathon die umkämpfte Frauenhauptklasse zu gewinnen und so neben der unvergesslichen Erinnerung auch eine einzigartige hölzerne Trophäe mit nach Hause zu bringen.

Bericht: Nils Schlottmann

Ergebnisse:

Nils Schlottmann 3:45:15 Stunden, 6. MHK
Lisa Bürgel 3:45:16 Stunden, 1. WHK
Elke Bürgel 4:17:41 Stunden, 6. W50
Michael Bürgel 4:27:45 Stunden, 16. M55
Raphael Bürgel 5:24:15 Stunden, 6. MHK

Marburg Nachtmarathon

Am 05.07. startete der 22. Marburger Nachtmarathon. Drei ASC Trikots machten sich bei 27 Grad an die Lahn, um auf einem flachen Kurs in den nur langsam kühler werdenden Abend zu starten. Dabei gab es für Daniela Borkenstein eine neue Bestzeit!

Halbmarathon

Roland Heine – 9. Platz AK M60 – 1:51:55

Daniela Borkenstein – 5. Platz AK W45 – 1:51:57

Marathon

Carsten Koczor – 14. Platz AK M45 – 5:06:32

Sebastian Kapitza frisch gebackener Erstmarathoni

Auch beim diesjährigen Santander-Marathon in Mönchengladbach war der ASC Weißbachtal dabei. Am 09.06.2019 war der Wettbewerb als Rundkurs durch die Stadt Ziel der Vereinsmitglieder. Bei gerade noch erträglichen Temperaturen starteten die Wettbewerbe vor der namensgebenden Bank. Highlight aus ASC-Sicht: Sebastian Kapitza meisterte seine erste Königsdisziplin über die Strecke von 42,195 km. Nach der über halbjährigen disziplinierten Teilnahme am Marathon-Vorbereitungskurs des Vereins absolvierte er die Distanz in einer sehr guten Zeit. Unterstützt wurde er über die Strecke durch den überglücklichen Trainer des Kursus Rüdiger Stahl. Ebenso an dem Tag mit dabei seine Ehefrau Christine Kapitza. Sie finishte die Halbmarathonstrecke an diesem Tag mit dem 3. Platz in der Altersklasse W40. Erst vor drei Wochen hatte sie ihre erste Marathonteilnahme über die Langstrecke mit Bravour bestanden.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Halbmarathon:
Christine Kapitza 1:54:42 Std. W40 3. Platz

Marathon:
Sebastian Kapitza 4:11:38 Std. M45 5. Platz
Rüdiger Stahl 4:11:39 Std. M50 9. Platz

Bericht: Rüdiger Stahl