Sprinttriathlon und Kids Swim & Run beim Kindelsbergtriathlon

Swim (560m) – Bike (20 km) – Run (5 km) hieß es am Sonntag wieder für uns ASC‘ler, die als teilnehmerstärkste Gruppe mit 21 Starterinnen und Startern das Feld des Kindelsbergtriathlons in Müsen aufmischten. 2018 waren es noch 9 und 2017 sogar nur 3 TeilnehmerInnen.

Im Naturfreibad konnten wir auf acht zu absolvierenden Bahnen à 70 m bei trüber Sicht das Freiwasserfeeling erleben. Trotz etwas „Gewusel“ am Anfang blieben alle unversehrt. Nach dem Schwimmen spurteten wir zu unseren Fahrrädern in der nahegelegenen Wechselzone, wobei dies einfacher klingt, es als ist: Der schnelle Wechsel von der Horizontalen zurück zum Laufen kann starke Gleichgewichtsprobleme verursachen, was auch das Anziehen der Radschuhe zu einer Herausforderung werden lässt. Auf der nassen Fahrbahn bei leichtem Regen war dann Vorsicht angesagt, um nicht wegzurutschen. Zurück in der Wechselzone wurde das Rad wieder abgestellt und die Schuhe getauscht für den abschließenden Lauf, der fünfmal um das Freibadgelände führte.

Im starken Teilnehmerfeld konnte der ASC einige Podiumsplätze in den Altersklassenwertungen erreichen. Sabine Klein baute mit Platz 2 in der AK. 35 weiter an ihrem diesjährigen Titel zur Kreismeisterin (Buschhütten/Hünsborn/Müsen/Wilnsdorf) – das letzte ausstehende Rennen in der Serie findet am 31.08. bei uns in Form des Wieland-Crossduathlons statt. Viel Spaß an der Sache hatten auch Melanie Freund, Larissa Giebeler und Tanja Schuchhardt aus der Laufabteilung, die eine Staffel bildeten und den guten Zusammenhalt des ASC demonstrierten.

Die Präsenz und der Zusammenhalt des Vereins wurden auch beim anschließenden Kids Swim & Run deutlich, bei dem der ASC in nahezu jeder Altersklasse StarterInnen stellte und die wohl größte Anfeuerungs-Gruppe bildete. Die Erwachsenen staunten nicht schlecht über die Schwimmkünste der Kinder und Jugendlichen und beim Lauf wurde deren gutes Training sichtbar, da sie sich Ihre Kräfte merklich besser einteilten, als einige MitstreiterInnen.

Im Anschluss traf sich noch eine kleine Gruppe zum Grillen und ließ den Tag beisammen ausklingen. Gemeinsam macht eine Wettkampteilnahme einfach viel mehr Spaß, als alleine!

Bericht: Sonja Schneider

Ergebnisse:

ZeitNameSchwimmen + T1Radfahren + T2LaufenPlatz
1:08:08,11TIM-OLIVER KÖLSCH10:49,034:00,023:19,16.TM30
1:12:38,17ALEXANDER VEIDT10:21,037:02,025:15,24.TM40
1:13:30,96LARS KLEIN13:16,037:03,023:12,04.TM35
1:13:39,86MICHAEL SCHULZ16:35,034:34,022:30,94.TM45
1:14:58,73SONJA SCHNEIDER11:46,037:17,025:55,72.TW30
1:15:43,49HANNES GIESELER13:09,038:32,024:02,56.TM35
1:18:23,05TOM LUCA KRUMM13:24,138:46,926:12,12.TM16
1:18:42,88SABINE KLEIN13:22,039:00,026:20,92.TW35
1:20:37,12ANJA SCHNEIDER-SCHAFFA.11:35,041:16,027:46,12.TW45
1:24:34,02Melanie Freund, Larissa Giebeler, Tanja Schuchhardt12:24,043:40,028:30,02.STAW
1:26:37,88SABINE HOFFMANN13:33,046:27,026:37,94.TW50
1:47:04,44DANIELA BRÄUTIGAM14:01,054:28,038:35,44.TW35

Kinder Swim&Run:

Lina Schneider2. WSA
Mathilda Schneider4. WSB
Emma Schneider5. WSB
Simon Krumm5. MSB
Joris Klein6. MSB
Tialda Klein3. WSC
Leni Schneider1. WSD

Bike. Run. Cookies. Repeat.

Am Sonntag den 21.07.2019 fand im Käner Industriegebiet erneut das Koppeltraining zur Vorbereitung auf den eine Woche später stattfindenden Kindelsberg Triathlon statt. Mit 19 Teilnehmern waren alle Altersklassen vertreten. Wie bereits bei den vorherigen Koppeltrainings betrug die Laufstrecke etwa 750m, sowie die Fahrradstrecke 2,25km. Nach einer anfänglichen Einweisung zum Verhalten in der Wechselzone, ging es dann auch endlich los. Gekoppelt wurde etwa eine Stunde. Aufgrund der unterschiedlichen neuromuskulären Bewegungskoordination beim Laufen und Radfahren bildet das Koppeltraining einen wichtigen Bestandteil im Triathlontraining, da beim Laufen bereits ein gewisser Ermüdungsgrad vorliegt. Damit stellt dies natürlich eine ganz besondere Belastung dar, die sonst bei reinen Läufern eher nicht vorkommt. Auf technischer Ebene lässt sich dazu sagen, dass durch das Koppeltraining ein möglichst ökonomischer Laufstil trainiert wird. Motorisch gesehen bringt es den Atlethen viel, da eine Umstellung der Bewegungsabläufe erfolgt und somit die einzelnen Bewegungsbestandteile neu zusammengesetzt werden. Ein großes Dankeschön geht an Fahrradolli (Oliver Kölsch) und Fahrradolli’s Sonja (Sonja Schneider) für die wunderbar von Sonja gebackenen (selbsgekauften) Cookies. Eine großartige und motivierende Überraschung war der Besuch von Michaela Gieseler und dem erst acht Tage alten Erik, der so schonmal erste Triathlonluft schnuppern konnte. Nach dem effektiven Koppeltraining entschloss sich ein Teil der Gruppe dazu, einen ganzen Triathlon abzuschließen und somit im Käner Freibad zu „schwimmen“.

Bericht: Mattea Mittler, Madeline Gräbener und Lina Otto

Triathlon Verl

Auch beim diesjährigen Triathlon in Verl war der ASC Weißbachtal vertreten. Daniela Bräutigam nahm bereits zum 2. Mal teil und hatte Unterstützung durch Lars, Sabine und Tialda Klein.

Für Lars Klein war es die erste Teilnahme über die olympische Distanz (1500m Schwimmen, 40km Rad, 10km Laufen). Für Sabine Klein war es bereits der 2. Triathlon über diese Distanz. Tialda Klein nahm zum ersten Mal an einem kompletten Kindertriathlon teil (50m Schwimmen, 2km Rad, 400m Laufen).

Nachdem es zunächst nach einem Regentag aussah, wurde es pünktlich zum Start der olympischen Distanz trocken und sogar die Radstrecke trocknete vollständig ab, so dass es ein Wettkampf unter besten Bedingungen wurde.

Zunächst gingen Lars und Sabine Klein an den Start. Nach der 1500m Schwimmstrecke im Verler See ging es auf die 40km Radstrecke, die zwar flach, aber dennoch anspruchsvoll war. Nach der Rückkehr in die Wechselzone ging es über 4 Runden auf die 10km Laufstrecke rund um den Verler See. Eine schnelle und flache Laufstrecke bescherte dabei persönliche Bestzeiten für Sabine Klein, die die abschließenden 10km in 49:43 Minuten lief und mit einer Gesamtzeit von 2:46:40 Platz 2 in ihrer Altersklasse belegte. Auch für Lars Klein war seine Premiere auf der olympischen Distanz mit einer Zielzeit von 2:38:37 und Platz 11 der Altersklasse ein voller Erfolg.

Den erfolgreichen Tag für Familie Klein komplettierte Tialda, die bei ihrer Triathlon Premiere 6. in ihrer Altersklasse wurde.

Ebenso erfolgreich war der Wettkampftag für Daniela Bräutigam, die über die Sprintdistanz (750m Schwimmen, 20km Rad, 5km Laufen) an den Start ging. Auch hier machte sich die schnelle, flache Strecke bemerkbar, so dass auch sie neue Bestzeiten erreichen konnte. Mit 1:40:21 war Daniela Bräutigam 9 Minuten schneller auf der Strecke, als im vergangenen Jahr. Und auf der 5km Laufstrecke stellte sie ihre persönliche Laufbestzeit mit 33:03 Minuten ein.

Ergebnisse (In den Zeiten sind jeweils die Wechselzeiten enthalten):

Lars Klein – 11. AK – 2:38:37 – 40:55 (Schwimmen) – 1:11:27 (Rad) – 46:16 (Laufen)

Sabine Klein – 2. AK – 2:46:40 – 41:13 (Schwimmen) – 1:13:52 (Rad) – 51:36 (Laufen)

Tialda Klein – 6. AK – 13:36 – 3:46 (Schwimmen) – 6:49 (Rad) – 3:02 (Laufen)

Daniela Bräutigam – 9. AK – 1:40:21 – 20:59 (Schwimmen) – 44:59 (Rad) – 34:25 (Laufen)

Hamburg Wasser World Triathlon

Bei „The worlds biggest Triathon“ zu starten, so war der Plan für Daniela Bräutigam als Highlight für diese Saison. Tatsächlich konnte sie einen der rund 10.000 Startplätze ergattern. Ziel war die Sprintdistanz (500 – 20 – 5). Da der Triathlon Hamburg als ein Saisonhöhepunkte festgelegt war, war sie gut vorbereitet und voller Vorfreude auf den Wettkampftag. Ein gewöhnlicher Wettkampf ist eine Veranstaltung mit derartigem Ausmaß aber gewiss nicht.

7Nach dem Check-In den Wechselplatz in der längsten Wechselzone der Welt (der gesamte Ballindamm mit 500m Länge) einrichten. Und bloß darauf achten, wo der Platz im ganzen Gewusel ist, damit der Wechsel nicht zum Suchspiel wird. Die Bedingungen waren wenig traumhaft. Lufttemperatur 15°C, Wassertemperatur 18°C und leichter Regen, so wünscht sich das jeder Triathlet……

Kurz vor dem Schwimmstart, an der Abgabe der Starbeutel dann der Schock: ein defekter Reißverschluss am Triathlonanzug. Aber zum Glück war ja noch ein zweiter griffbereit im Beutel. Also schnell über den anderen ziehen und los zum Schwimmstart.

Das Schwimmen in der 18°C kalten Binnenalster startete am Jungfernstieg und führte unter der Reesendammbrücke durch zum Ausstieg auf dem Rathausmarkt. Neue persönliche Bestzeiten waren hier nicht zu erwarten, sowohl den Temperaturen, als auch der schieren Menge an Startern geschuldet.

Von dort mussten die 400m bis zum Beginn der Wechselzone zurück gelegt werden, bevor dann auf den 500m Wechselzone das Suchen des eigenen Wechselplatzes begann. Mit dem Rad ging es 2 Mal die Strecke durch den Wallringtunnel, an der Speicherstadt entlang, vorbei an den Landungsbrücken, die Helgoländer Allee hinauf zur Reeperbahn. Von dort runter zum Fischmarkt und die Strecke am Hafen wieder zurück durch den Wallringtunnel zum Wechselzone am Ballindamm. Pünktlich zum Radwechsel fing es wieder an zu regnen und verwandelte die Radstrecke unter der Hochbahnlinie in eine rutschige Angelegenheit, so dass besondere Vorsicht und weniger Tempo geboten war.

Nach der zweiten Runde hieß es Wechsel auf die Wendepunkt- Laufstrecke an der Außenalster entlang und wieder zurück durch die Poststraße bis ins Ziel auf dem blauen Teppich auf dem Rathausmarkt. Bis zum Laufwechsel hatte sich dann auch der Regen wieder verabschiedet und es hieß einfach nur noch die Stimmung an der Strecke genießen, vor allem im Bereich der Poststraße und des Rathausmarktes, wo sich einige tausend Zuschauer trotz des Wetters an der Strecke lautstark bemerkbar machten. Solche Unterstürzung macht sich auch bei den Athleten bemerkbar, so dass Daniela Bräutigam hier ihre persönliche Bestzeit auf der Laufstrecke beim Triathlon um 1 Minute verbessern konnte.

Das Schöne an einem derart großen Event ist, im Anschluss an den eigenen Wettkampf den Profis zuschauen zu können. Sowohl das Elite Rennen der Damen und der Herren, als auch die Mixed Staffel Weltmeisterschaft waren ein Erlebnis mit einem guten 2. Platz für die deutsche Mannschaft.

Fazit: ein ereignisreiches und faszinierendes Triathlonwochenende mit Wiederholungsbedarf.

Ergebnis:

Schwimmen: 00:13:25
Wechsel 1: 00:07:05
Rad: 00:50:42
Wechsel 2: 00:04:57
Laufen: 00:36:10
Gesamt: 01:52:18
Platz 130 AK

Buschüttener Triathlon – kalt, aber volle Power!

Am Sonntag, den 05.05.2019 stand der erste Triathlon für dieses Jahr in Buschhütten an. Eine tolle Veranstaltung, für Zuschauer und Athleten. Morgens bei knapp über 0 Grad Außentemperatur ging es für unsere ASC Triathleten um 08:30 Uhr ins Buschhüttener Freibad. Bei wohl gewärmten 23 Grad im Wasser wurden die ersten 500 Meter im Becken bezwungen, bevor es dann in die Eiseskälte ging.

Auf dem Rad wurden 4 Runden auf der HTS gedreht. Durch die Kälte und die Nässe sind vor allem die Füße in große Mitleidenschaft gezogen worden. Nach 20 km Radfahren ging es dann auf den knapp 1 km langen Rundkurs durch die Buschhüttener Ortsmitte

Der Kälte zum Trotz stand der ASC eigene Fan-Club immer an der Strecke und hat die Teilnehmer/innen angefeuert. An dieser Stelle nochmal einen großen Dank an alle Fans an der Strecke, die während der gesamten Zeit mitgefiebert und bis zum Schluss durchgehalten haben. Gerade bei der Kälte, eine tolle Leistung.

Zielzeiten der Jedermann-Distanz:

PlatzAKNameSchwimmenRadfahrenLaufenGesamtzeit
365Mahle, Heiko00:11:2000:51:4100:25:2101:28:21
382Gieseler, Hannes00:10:1800:53:2900:25:0501:28:51
437Schulz, Michael00:14:1900:49:1800:25:5201:29:27
453Klein, Lars00:12:0600:51:2300:26:2901:29:57
232Klein, Sabine00:11:4700:56:1900:28:0001:36:05
417Giebeler, Larissa00:15:1700:58:4800:34:4301:48:48

Nach einer kurzer Erholung- und Aufwärmphase ging es für die zweite Gruppe der ASC’ler an den Start der Kurzdistanz. Das Wetter hatte sich etwas beruhigt, sodass der Schnee kein Risiko mehr darstellte. Trotzdem waren die 8 Grad Außentemperatur, gefühlt genauso kalt.

Nach 1 km im aufgewärmten Becken ging es auf die 40 km Radstrecke. Auch hier wurde das gesamte Leben aus den Füßen und Knien gezogen, sodass die anschließende Laufstrecke zu Beginn ein echter Kampf darstellte.

Beim Laufen schien dann zum Glück aller Beteiligter kurzzeitig die Sonne, sodass alle Wärme und vokalem nochmal die letzte Kraft auspowern konnten. Das gilt für Fans und Athleten gleichermaßen. Die letzten Kilometer auf der Laufstrecken wurde den Teilnehmern die Ehre zum Teil sich mit dem zweifachen Ironman Sieger Jan Frodeno auf der Laufstrecke zu messen. Ein wirklich einmaliges Erlebnis, welches einen ins Ziel getragen hat.

Zielzeiten der Kurzdistanz:

PlatzAKNameSchwimmenRadfahrenLaufenGesamtzeit
8124Kölsch,
Tim-Oliver
00:18:53 01:10:49 00:48:4602:18:27
124Schneider,
Sonja
00:20:5101:15:16 00:50:0002:26:06

Insgesamt war es eine top Veranstaltung, die jeden Besuch Wert ist. Ob die super Stimmung an der Strecke, die tolle Organisation, die starke Beteiligung bei Wind und Wetter. Ein großen Dank geht auch an das tolle Orga-Team des Triathlon Buschhütten. Nun steht als dritte Veranstaltung der Kreismeisterschaft im Duath- und Triathlon des Kreises Siegen-Wittgenstein steht der Kindelsberg Triathlon am 28. Juli an.

Kleines Teamfoto mit dem Weltmeister und neuen König von Buschhütten Jan Frodeno

Kreismeistertitel im Duathlon/Triathlon

Wir gratulieren ganz herzlich unserem Vorsitzenden Hannes Gieseler zum Kreismeistertitel Siegen-Wittgenstein im Duathlon/Triathlon in der Altersklasse M30.

In den drei Wettkämpfen des Crossduathlon in Hünsborn, dem Triathlon Buschhütten sowie dem Kindelsbergtriathlon in Müsen, setzte sich unser 1. Vorsitzender gegen die Konkurrenz in seiner Altersklasse durch und sicherte sich damit den Kreismeistertitel.

Dieser Kreismeistertitel ist ein Zeichen für die aufstrebende Entwicklung unserer Triathlonabteilung. Eine weitere Entwicklung zeichnete sich auf der Siegerehrung ab. Dort wurde verkündet, dass ab nächstem Jahr der Crossduathlon des ASC Weißbachtal e.V. in Wilnsdorf voraussichtlich ebenso Teil der Kreismeisterschaft sein wird.

Triathlonabteilung mit starker Truppe beim Mörsbachman dabei

Triathlon macht Spaß, in Gruppe aber nochmal einiges mehr. Dieser Grundgedanke führte dazu, dass gleich 8 ASCler/innen beim Mörsbachman im Westerwald an den Start gingen. Ein kleinerer, familiärer Triathlon, der jedoch sowohl auf der 20 km Radstrecke, als auch der 6 km Laufstrecke ordentlich Höhenmeter zu bieten hatte. Im Ergebnis also schön, aber anstrengend.

Da beim Mörsbachmän die Teilnehmer nicht zeitgleich starten, sondern alle 20 Sekunden ein Athlet auf die Strecke geschickt wurde, handelte es sich eher um eine Art Einzelzeitfahren, wo Duelle nur als Fernduelle ausgetragen werden können.

So lieferten sich insbesondere Tim-Oliver Kölsch und unser Vereinsvorsitzender Hannes Gieseler ein intensives Duell. Während Hannes der schnellere Schwimmer und der deutlich schnellere Läufer ist, kommt Tim-Oliver aus unserer MTB-Abteilung und ist der klar schnellere Radfahrer. Beide wussten im Vorfeld jedoch nicht, wie sich die unterschiedlichen Stärken im Ergebnis wiederspiegeln würden. Im Ergebnis nahm Tim-Oliver Hannes 10 Minuten (!) auf dem Fahrrad ab, die dieser auf der Laufstrecke nicht mehr einlaufen konnte und somit dann immerhin 6 Minuten zwischen den Beiden lagen. Der sonst auch in dem Bereich starke Heiko Mahle könnte in dieses Duell am Wochenende jedoch nicht eingreifen. Ebenso Lars Klein, der die Radstrecke mit Hannes zusammen absolvierte, hatte auf der Laufstrecke mit schweren Beinen zu kämpfen und musste seinen Vereinskameraden bereits auf den ersten Metern ziehen lassen.

Während Sonja Schneider vereinsintern bei den Frauen klar die Spitzenposition einnahm und sogar den 2. Platz ihrer Altersklasse errang, lieferten sich Sabine Klein und Michaela Gieseler ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Beim Schwimmen und Radfahren in etwa gleich auf, gingen beide gemeinsam auf die Laufstrecke. Bis 2 km vor dem Ziel liefen diese auch zusammen, bis Michaela nicht weiter mithalten konnte und Sabine ziehen lassen musste, die dann ca. 30 Sekunden vor ihrer Vereinskameradin die Ziellinie überquerte. Erstmals beim Mösbachman dabei war auch Andrea Mahle, die, wie man von ihrem Mann Heiko hören konnte, wohl ziemlich mit den Höhenmetern zu kämpfen hatte.

Alles in allem können wir mit einem starken Teamergebnis zufrieden sein.

 

Ergebnisse:
1:17:36,3 – Tim-Oliver Kölsch – 6. M30 – (05:11,8 – 42:59,4 – 29:25,0)
1:23:58,3 – Hannes Gieseler – 12. M30 – (04:31,2 – 52:11,1 – 27:16,0)
1:26:42,6 – Heiko Mahle – 14. M40 – (05:05,0 – 53:16,8 – 28:20,7)
1:27:44,0 – Sonja Schneider – 2. W30 – (05:14,8 – 49:13,8 – 33:15,2)
1:29:42,1 – Lars Klein – 24. M30 – (05:27,2 – 52:18,1 – 31:56,7)
1:37:01,5 – Sabine Klein – 4. W30 – (05:20,7 – 55:56,3 – 35:44,4)
1:37:35,7 – Michaela Gieseler – 5. W30 – (05:30,7 – 55:25,6 – 36:39,4)
1:42:11,0 – Andrea Mahle – 7. W40 – (05:23,7 – 58:43,5 – 38:03,6)

Und noch ein Triathlon für Daniela Bräutigam

Der älteste Triathlon Deutschlands, der Hückeswagener Triathlon war das nächste Ziel von Daniela Bräutigam. Beim dort angebotenen Volkstriathlon erzielte sie folgendes Ergebnis:

1:58:47 – Daniela Bräutigam – 16. W35 – (12:38 – 1:05:50 – 40:18)

Daniela ist der Carsten des Triathlons

Während wir von Carsten Koczor bereits kennen, dass er fast jedes Wochenende irgendwo in der Republik einen Wettkampf bestreitet (vorzugsweise lange Marathonstrecken), so scheint mit Daniela Bräutigam bei den Triathleten eine Sportlerin selbiges im Triathlonbereich vor zu haben.

Nachdem in den letzten Wochen der Möhnesee, Verl und Müsen bereits absolviert wurden, reiste Daniela nun nach Sassenberg um den dortigen Triathlon zu absolvieren.

02:04:42 – Daniela Bräutigam – 20. TW35 – (18:06 – 56:57 – 43:44)

Triathlonabteilung tritt immer stärker in Erscheinung

Beim zweiten Triathlon im Siegerland, dem Kindelsbergtriathlon, zeigte die Triathalonabteilung des ASC, dass sie zahlenmäßig und leistungsmäßig immer stärker wird. Mit einer großen Abordnung von insgesamt 9 Starterinnen und Starter des ASC zog es am Sonntag unsere Sportlerinnen und Sportler bei bestem Wetter nach Müsen.

Zusätzliche lautstarke Verstärkung am Streckenrand und mit Verena Maier-Rübsamen und Mann Sascha gleich zwei professionelle Fotografen bescherten uns einen gelungenen Auftritt in der heimischen Triathlon Szene. Der Regen des Vortages hatte ein wenig abgekühlt, einige Wolken am Himmel sorgten wenigstens zu Beginn für etwas Schutz vor der Sonne. Doch die Temperaturen gingen steil bergauf Um 11 Uhr ging es auf 12 Bahnen ins Wasser, 8 mal wurden 70 m geschwommen. Anschliessend ging es über die abgesperrte Müsener Hauptstrasse mit 4 Runden a 5 km aufs Rad. Zu guter Letzt dann auf die zuschauerfreundlich verkürzte Laufrunde von 1 km Länge welche 5 mal durchs Schwimmbad gelaufen wurde.

Neben den unseren Teilnehmern, waren auch jede Menge Unterstützer des ASC-Teams nach Müsen gekommen, ohne die eine solche Veranstaltung nur halb so viel Spaß machen würde.

 

Ergebnisse im Einzelnen:

1:17:17 – Hannes Gieseler – 10. TM30 – (14:18 – 39:46 – 23:13,33)
1:22:18 – Anja Schneider Schaffarczik – 3. TW45 – (11:44 – 43:04 – 27:30,44)
1:23:58 – Sabine Klein – 6. TW35 – (14:26 – 41:45 – 27:47,62)
1:24:08 – Lars Klein – 14. TM35 – (16:29 – 41:13 – 26:26,45)
1:25:33 – Sabine Hoffmann – 4. TW45 – (13:43 – 45:01 – 26:49,31)
1:26:06 – Michaela Gieseler – 6. TW30 – (14:09 – 42:34 – 29:23,82)
1:32:10 – Carsten Koczor – 22. TM45 – (16:46 – 44:01 – 31:23,26)
1:37:44 – Philipp Jenke – 11. TM25 – (15:21 – 45:54 – 36:29,48)
1:55:59 – Daniela Bräutigam – 12. TW35 – (15:03 – 58:10 – 42:46,20)

 

 

Beitragsbild: www.verena-maier-bilder.de