Gladenbacher Kirchen Marathon 31.10.2020

Und wieder eine kleine Veranstaltung, durchgeführt als Gruppenlauf. Am Reformationstag lud Pfarrer Klaus Neumeister zur. 2. Auflage seines Kirchenmarathons. Der Rundkurs führte durch jeden der 15 Gladenbacher Stadtteile und jeweils an der Kirche wurde kurz verweilt. So kamen 759 Höhenmeter auf der Marathon Distanz zusammen.

Laufwoche DjK Herdorf – virtuell

1000 m

3:51 – Tessa Felbinger
3:59 – Ben Berg
4:02 – Lana Schuchhardt
4:02 – Lasse Bertelmann
4:13 – Leonie Mutke
4:13 – Jaron Eich
4:36 – Nechirvan Khalil
4:37 – Lenya Felbinger
4:58 – Hanne Giebeler
5:02 – Lilly Berg
5:11 – Simon Krumm
5:25 – Filipa Klein

5 km

20:44 – Rüdiger Stahl
22:09 – Roland Heine
25:41 – Tom Krumm
27:48 – Marcus Eschemann
28:56 – Larissa Giebeler
29:32 – Tanja Bonert
30:22 – Gaby Albrecht

10 km

38:46 – Patrick Hübner
39:38 – Tim-Oliver Kölsch
40:26 – Jonas Krumm
43:52 – Sonja Kölsch
44:12 – Lars Klein
51:12 – Martin Tarfeld
51:27 – Tina Hebel
52:43 – Jürgen Gast
54:53 – Daniela Borkenstein
54:49 – Roland Heine
55:33 – Bodo Heine
1:01:34 – Larissa Giebeler
1:01:42 – Christa Siller
1:07:00 – Barbara Jüngst
1:11:20 – Tanja Lingelbach
1:11:33 – Carsten Koczor

Individuell

34:24 – Larissa Giebeler – 6 km
35:09 – Oliver Berg – 7,43 km
40:24 – Sonja Berg – 7,2 km
45:55 – Carsten Koczor – 5,78 km
1:01:08 – Christa Siller – ohne km
1:03:53 – Larissa Giebeler – 11 km
1:19:52 – Carsten Koczor – 11,86 km
1:34:00 – Melanie Wolf-Stemmler – 14,3 km
1:38:11 – Gaby Albrecht – 15,3 km
2:51:54 – Andre Albrecht – 27,01 km
5:00:11 – Carsten Koczor – 42,2 km
ohne Zeit – Christa Siller – 13,8 km

Erstattung Startgelder 2020

Liebe ASC Mitglieder,

bekanntlich erstatten wir auch in diesem Jahr Startgelder für unsere Aktiven. Das zu verwendende Formular ist auf unserer Internetstartseite unter der Rubrik „Über uns
-> Downloads“ abrufbar.

Die darin vermerkten Bedingungen für die Erstattung sind zu beachten.
Ich bitte um Verständnis, dass nur vollständige, gut leserliche und vom Mitglied unterschriebene Anträge bearbeitet werden.

Die Frist endet am 15. November 2020.

Wilnsdorf, 30. September 2020                              Dirk Zöller

CLV Herbstwaldlauf – virtuell

Die nächste virtuelle Austragung führte am Wochenende der CLV mit seinem Herbstwaldlauf durch. Viele nutzen die Gelegenheit die modifizierte und ausgeschilderte ca. 5,75 km lange Strecke am Höhwäldchen zu starten, eine Runde für die 5 km Wertung und zwei Runden für die 10 km Wertung. Rund 60 Höhenmeter galt es pro Runde zu bewältigen, welche in weiten Teilen auf unserer Wieland Strecke verläuft.

800 m

2:52 – Tessa Felbinger
2:57 – Lasse Bertelmann
3:03 – Ben Berg
3:04 – Lana Schuchhardt
3:06 – Jaron Eich
3:07 – Leonie Mutke
3:08 – Theo Utsch
3:16 – Lenya Felbinger
3:16 – Emma Schneider
3:17 – Mathilda Schneider
3:18 – Nechirvan Khalil
3:28 – Louisa Münzner
3:32 – Simon Krumm
3:37 – Sophia Münzner
3:58 – Tialda Klein
3:59 – Hanne Giebeler
3:59 – Joris Klein
4:05 – Lilly Berg
4:18 – Nele Honig
4:25 – Greta Feindler

5 km bzw. ca. 5,75 km wenn Originalstrecke gelaufen

21:55 – Tom Luca Krumm
23:38 – Marcus Eschemann
25:00 – Mika Bertelmann
26:08 – Ben Berg
26:20 – Sonja Berg
26:21 – Rüdiger Stahl
26:47 – Larissa Giebeler
29:12 – Tanja Bonert
30:00 – Sabine Klein
30:32 – Andre Albrecht
36:11 – Tanja Lingelbach
36:50 – Babette Utsch

10 km Originalstrecke (ca. 11,5 km)

47:00 – Patrick Hübner
47:08 – Tim-Oliver Kölsch
51:17 – Lars Klein
51:22 – Oliver Berg
51:26 – Sonja Kölsch
52:49 – Rüdiger Stahl
53:03 – Stephan Klein
53:30 – Tina Hebel
58:16 – Carina Hübner
58:29 – Melanie Wolf-Stemmler
1:00:05 – Roland Heine
1:04:10 – Jürgen Gast
1:07:06 – Carsten Koczor
1:07:28 – Elke Bürgel
1:08:10 – Bodo Heine
1:09:24 – Barbara Jüngst
1:11:48 – Michael Bürgel

Individuell

40:38 – Gaby Albrecht – 6,7 km
43:45 – Jonas Krumm – 10 km
45:49 – Michael Utsch – 6,1 km
51:12 – Martin Tarfeld – 11 km
52:59 – Tina Hebel – 10 km
1:18:07 – Daniela Borkenstein – 13,3 km
1:42:33 – Gaby Albrecht – 14,5 km
2:10:28 – Dirk Thielmann – 20 km
3:06:14 – Andre Albrecht – 30 km

4. Südthüringentrail – Der Trail mit Herz!

Der Thüringer Wald hat ja bekanntlich neben seiner schönen Landschaft, romantischen Örtchen, Wintersport, Klößen, Bratwurst, dem Premiumwanderweg Rennsteig mit seinem allseits bekannten Rennsteiglauf, schon einiges zu bieten.  So gehört auch seit kurzer Zeit der Südthüringentrail dazu. Eine Laufveranstaltung dessen Streckenverläufe man sicher zu den anspruchsvollsten im deutschen Mittelgebirgsraum zählen darf. Suhl, das kleine alte Bergbaustädtchen mitten im Herz des Thüringer Waldes. Der Sage nach gab es hier wohl Wichtel, Riesen und Helden. Diese geben den angebotenen drei Strecken auch ihre Namen. Das Veranstaltungsgelände befindet sich im Bereich des ehemaligen Simson Werkes. Die Organisatoren hatten über einen langen Zeitraum ein Sicherheits- und Hygienekonzept entwickelt, welches dann auch genehmigt wurde. Dazu zählten Bodenmarkierungen, Einwegführung und Wegweiser um auf das Gelände zu gelangen, die Startunterlagen abzuholen, die Expo zu besuchen sowie an der stattfindenden Pasta-Party und dem Streckenbriefing teilzunehmen. Alles unter strenger Einhaltung des Sicherheitsabstandes und Tragen einer Mund-und Nasenbedeckung.

Ich hatte mich für den Riesentrail mit 47,5 km und fast 2000 Höhenmetern entschieden. Nachdem ich meine Teilnahme im letzten Jahr leider absagen musste, war die Vorfreude auf diesen Moment auch riesengroß. Deswegen auch, weil es für mich aufgrund der Corona-Pandemie die erste Teilnahme an einem Laufevent seit einem halben Jahr werden sollte. Nachdem die Helden bereits um 5:00 Uhr gestartet waren, durften wir um 7:00 Uhr ran. Der Start erfolgte diszipliniert ohne Gedränge in lockerer Aufstellung mit Abstand, Mund- und Nasenschutz fliegend. Gleich nach dem Verlassen des Simson-Gewerbeparks galt es die ersten Höhenmeter zu fressen. Die Suppe floss schon nach kurzer Distanz in Strömen. Permanent abwechslungsreich und fordernd ging es über Waldwege, wurzelige, steinige, schmale Pfade auf- und ab. Durch tiefe Täler und Wälder, oft auch querfeldein durchs Gemüse. Und immer wieder traumhafte Ausblicke auf den Höhen. So musste auch Thüringens steilster Skihang und gleichzeitig die schwärzeste Piste nördlich der Alpen bergab gemeistert werden, hier waren einige doch rückwärts auf allen vieren unterwegs. Es galt auch den höchsten Punkt der Strecke, den Schneekopf zu erkämpfen. Vier hervorragende Verpflegungspunkte sorgten unterwegs für die nötige Energie. An den Verpflegungsstellen gab es aus hygienischen Gründen diesmal keine Selbstbedienung. Fände ich persönlich auch für die Zukunft gar nicht mal schlecht. In einer Zeit von 7:13:42Stunden erreichte ich, in einem gefühlt viel zu kurzen Tag, als fünfundsiebzigster im Gesamteinlauf und neunter meiner Altersklasse mit dem breitesten Grinsen das Ziel. Mit Tim Dally vom TUS Deuz finishte ein weiterer Siegerländer den Riesentrail. Tim holte sich den Gesamtsieg in einer Zeit von 4:05:57 Stunden und verfehlte den Streckenrekord nur um 50 Sekunden. Glückwunsch nochmal zu dieser Wahnsinnsleistung.                                                                                                         Ein herzliches Dankeschön an den Veranstalter, ans Orgateam, an die vielen freundlichen Helfer und alle die dazu beigetragen haben, dass wir ein wenig Normalität im Läuferherzen spüren durften.

Wieland Waldlauf – virtuell

Leider blieb auch uns nur die Option den Wieland Waldlauf in virtueller Form durchzuführen. 230 Einträge, teils mit Mehrfachstarts, füllten vom 04.-06.09. die Einlaufliste. Davon trug fast jeder dritte unser ASC Trikot!

800 m
2:59 – Ben Berg
3:00 – Theo Utsch
3:05 – Emma Schneider
3:09 – Mathilda Schneider
3:12 – Lenya Felbinger
3:20 – Leni Schneider
3:34 – Filipa Klein
3:51 – Lasse Bertelmann
3:55 – Tialda Klein
4:00 – Hanne Giebeler
4:24 – Lilly Berg

1500 m
6:25 – Tessa Felbinger
6:27 – Lana Schuchhardt
7:04 – Leonie Mutke
7:09 – Simon Krumm
7:18 – Joris Klein

5 km
21:27 – Tom Luca Krumm
23:24 – Lina Schneider
23:24 – Hannes Gieseler
24:39 – Marcus Eschemann
25:56 – Sonja Berg
27:17 – Larissa Giebeler
28:13 – Tanja Bonert
28:35 – Tanja Lingelbach
30:55 – Jürgen Gast

10 km
41:21 – Jonas Krumm
43:18 – Martin Tarfeld
44:24 – Tim-Oliver Kölsch
45:10 – Patrick Hübner
45:22 – Oliver Berg
45:32 – Sonja Kölsch
46:21 – Rüdiger Stahl
46:38 – Roland Heine
47:01 – Lars Klein
49:05 – Hannes Gieseler
50:20 – Ralf Howe
50:35 – Carina Hübner
52:09 – Carsten Koczor
52:35 – Tina Hebel
52:46 – Anke Heupel-Kaiserling
52:46 – Melanie Wolf-Stemmler
52:49 – Natascha Fischbach
53:53 – Tina Hebel
54:27 – Dirk Thielmann
54:55 – Jürgen Gast
55:16 – Sabine Klein
55:30 – Dirk Zöller
56:03 – Reinhard Becker
56:07 – Andre Albrecht
56:13 – Daniela Borkenstein
56:15 – Michaela Gieseler
56:47 – Jana Kristin Wagner
57:59 – Torsten Berg
59:51 – Elke Bürgel
1:02:11 – Barbara Jüngst
1:03:29 – Michael Bürgel
1:04:00 – Larissa Giebeler
1:05:26 – Melanie Freund
1:07:42 – Gaby Albrecht

Individuell
48:35 – Brigitte Roth – 6,6 km
48:35 – Verena Hohmann – 6,6 km
48:35 – Christine Daamen-Klöckner – 6,6 km
48:35 – Sandra Werthebach – 6,6 km
48:35 – Waltraud Klüsener – 6,6 km
48:35 – Monic Daub – 6,6 km
48:35 – Angela Ginsberg – 6,6 km
48:35 – Andrea Velten – 6,6 km
48:35 – Tanja Pollex – 6,6 km
48:35 – Tatjana Mutke – 6,6 km
59:57 – Daniela Bräutigam – 4,7 km Walking
1:01:05 – Gaby Albrecht – 10 km
1:04:05 – Carsten Koczor – 10,1 km
2:18:07 – Sabine Hoffmann – 23 km
2:18:23 – Anja Schaffarczik-Schneider – 23 km
2:18:30 – Daniela Borkenstein – 23,04 km
4:39:15 – Babette Utsch – 25 km Wandern
7:36:30 – Michael Utsch – 42,2 km Wandern

Viele Bestzeiten und Meistertitel bei Mittelstreckenmeisterschaft

Nach Monaten ohne Wettkämpfe, fand am Samstag in Olpe die Kreis-Mittelstreckenmeisterschaften für Siegen-Wittgenstein und Olpe statt. Es galt zwei Stadionrunden, also 800 m zu laufen. 17 Läufer/innen des ASC standen in Olpe an der Startlinie und konnten nach Wochen des Trainings endlich nochmal ihre Form unter Beweis stellen.
Vor zwei Monaten hatte unser Vorsitzender und Trainer Hannes Gieseler eine altersgemischte Trainingsgruppe von Jugendlichen und Erwachsenen zusammengestellt, die die letzten Monate als klares Trainingsziel diese Meisterschaften hatten. Das harte Training zahlte sich dann letztlich auch aus, da fast alle Läufer/innen persönliche Bestzeiten liefen, zum Teil mit enormen Verbesserungen.
Auch können wir uns über 4 Kreismeistertitel und 4 Vize-Kreismeistertitel freuen.

Ergebnisse:
02:15,57 – Hannes Gieseler – 4. Männer – PB
02:16,32 – Ramadan Khalil – 1. MJU20
02:31,07 – Adrian Gieseler – 1. M15 – PB
02:31,33 – Patrick Hübner – 6. Männer – PB
02:33,65 – Lina Schneider – 2. W13 – PB
02:38,70 – Stephan Klein – 7. Männer – PB
02:42,38 – Sonja Kölsch – 1. Frauen – PB
02:48,25 – Tessa Felbinger – 2. W14
02:48,71 – Theo Utsch – 1. M10 – PB
02:56,28 – Carina Hübner – 2. Frauen – PB
02:56,81 – Jaron Eich – 3. M12 – PB
02:57,57 – Sabine Klein – 3. Frauen – PB
02:58,84 – Rüdiger Stahl – 8. Männer – PB
03:04,36 – Leonie Mutke – 2. W15 – PB
03:04,71 – Emma Schneider – 3. W11 – PB
03:07,97 – Michaela Gieseler – 5. Frauen – PB
03:18,99 – Mathilda Schneider – 4. W11 – PB

Hachenburger Biermarathon

Zur dritten Ausgabe des Hachenburger Biermarathons wurden 200 Startplätze vergeben. Wie zu erwarten waren diese schnell ausgebucht, da hier neben der Marathon Distanz auch Halb und Viertel angeboten wurde. Eine tolle Veranstaltung mit besonderer Verpflegung: Ausgewählte Produkte der Hachenburger Brauerei.

Halbmarathon:
2:23:18 – Jürgen Gast – 9. M50

Marathon:
5:00:14 – Carsten Koczor – 6. M45

Koppeltraining nach langer Corona-Pause

Am Sonntagmorgen des 12. Juli 2020 trafen sich nach langer Pause rund zwanzig Vereinsmitglieder zum Koppeltraining der Triathlonabteilung. Unter Berücksichtigung der aktuellen „Corona-Maßnahmen“ war dies erfreulicherweise endlich wieder möglich!

Obwohl oder gerade weil derzeit keine Wettkämpfe anstehen, wurde es nochmal Zeit, den Körper an die wechselnde Belastung zwischen Radfahren und Laufen zu gewöhnen und den reibungslosen Ablauf in der Wechselzone zu üben. Ein vermeintlich banaler Schuhwechsel kann bei erhöhtem Puls zum Balanceakt werden. Auf relativ kurzen Strecken absolvierten die SportlerInnen in einer Stunde jeweils 5-6 Rad- und Laufrunden. Nach jeweils einer gemeinsamen Einführungsrunde wurde die Strecke „freigegeben“ sodass jeder sein individuelles Tempo wählen oder auch ein vereinsinternes Battle austragen konnte J

Im Vordergrund stand an dem sonnigen Tag jedoch der gemeinsame Spaß am Sport und auch Mitglieder außerhalb der Triathlonabteilung waren wie immer willkommen!