Wie die Kreisstatistikerin des FLVW kürzlich mitgeteilt hat, wurde vom ASC Weißbachtal ein neuer Siegerlandrekord (inkl. Wittgenstein) aufgestellt. Der Rekord wurde bereits am 08.07.2018 bei den Kreislangstaffelmeisterschaften in Olpe aufgestellt. Hier hatte konkret unsere Frauenstaffel in der Altersklasse W30 über 3×800 m seinerzeit die Kreismeisterschaft gewonnen und völlig unbemerkt auch einen neuen Siegerlandrekord aufgestellt.
Unseren herzlichen Glückwunsch an Michaela Gieseler, Sonja Berg und Sabine Klein zu einem neuen Siegerlandrekord in 9:37,36 min über 3×800 m in der Altersklasse W30.
Zum diesjährigen Halbmarathon in Köln am 26.08.18 reisten fast 20 ASC’ler an. Der Großteil nutzte dazu den Zug, was sich als gute Alternative zum Auto herausstellte. Ohne den Stress der Parkplatzsuche ging es entspannt zu Fuß zur Sporthochschule. So konnte man sich schon vorab etwas aufwärmen. Für einige Läufer war es die erste Großveranstaltung dieser Art. Entsprechend stieg die Nervosität vor dem Start an. Das war ja diesmal kein Trainingslauf, bloß keine Fehler machen. Die Kräfte mussten eingeteilt und das richtige Tempo gefunden werden. Durch die hervorragende Vorbereitung mit der Gruppe ‚Ein Halber geht immer‘, organisiert und geleitet durch Rüdiger Stahl, gelang das auch den Neu-Halbmarathonisten. An dieser Stelle hier ein nochmal ein Riesen-Dankeschön an Rüdiger! Das hast du echt super gemacht!
Die alten Hasen gingen die Sache etwas entspannter an, legten dafür jedoch traumhafte Zeiten hin.
Jürgen Gast lag das leibliche Wohlergehen der Läufer besonders am Herzen. Er brachte ein Fass Krombacher mit, welches nach dem Lauf begeistert geleert wurde.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
14 km
1:13:03 Dirk Thielmann 5. M50
1:30:20 Hendrik Weber 12. M40
Am Sonntag früh um 6:00 Uhr machten wir uns gemeinsam auf den Weg vom Höhwäldchen zum 2. Hunsbuckel Trail, kurz HUBUT genannt, nach Laubach. Der kleine beschauliche Ort mitten im Hunsrück ist Start- und Zielpunkt der verschiedenen Strecken. Angeboten wird für jeden etwas, man muss sich nur entscheiden, welche Strecke es denn sein darf.
Der schöne ShortTrail über 12 km, beginnt an der Laubacher Grillhütte mitten im Wald, führt durch eben diesen bis nach Kastellaun und wieder zurück. Auf dem Weg nach Kastellaun werden einige der schönsten prämierten Wanderwege angelaufen, so z.B. der „Burgstadt-Pfad“. Gelaufen wird auf urwüchsigem Untergrund, durch helle Wälder, vorbei an kleinen Waldseen und immer weiter entlang verschlungener Pfade.
Der HalfTrail – 39 km – über 700 HM – führt durch tiefe Wälder mit verschlungenen Singletrails, über prämierte Wanderwege wie den „Hunsrück-Saar-Steig“ und tiefe Schluchten. In genau einem dieser verwunschenen Täler befindet sich die Burgruine „Balduinseck“. Sie lädt ein, immer weiter in die mit Felsen und Wurzelwegen gesäumten Trails einzutauchen.
Zunächst starteten Andre und Dirk um 9:30 Uhr auf die doch sehr anspruchsvolle 39 Km Strecke. Danach um 10:30 Uhr konnte der Rest der Gruppe den Short Trail genießen. Ein sehr gutes Ergebnis verbuchte hierbei Roland als 15ter der Gesamteinlaufliste im Ziel. Leider gab es keine Altersklassenwertung, denn hier hätte er Platz 1 erreicht. Kurz gesagt: Ein sehr schöner und warmer Sommertag bei einer perfekt organisierten Veranstaltung, Wunderschöne, anspruchsvolle Strecken die das Trailrunner Herz jubeln ließen.
Ein kleines Schmankerl gab´s noch auf der Heimreise. Die kurze Wanderung zur Geierlay und den Kick der Überquerung einer der längsten Hängebrücken Europas wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen.
Hier die Ergebnisse:
Teilnehmer-/innen 12 KM Short-Trail
10 F Elke Bürgel 1:11:29,6
42 F Babara Jüngst 1:20:52,8
14 M Roland Heine 1:00:47,5
49 M Raphael Bürgel 1:10:19,2
59 M Michael Bürgel 1:14:52,8
Teilnehmer 39 KM Half-Trail
73 M Andre Albrecht 5:18:57,3
80 M Dirk Thielmann 5:36:21,9
Sehr früh ging es heute in den frühen Morgenstunden nach Monschau. Dort angekommen und die Startunterlagen abgeholt ging es auch schon bald los. Bei Temperaturen unter 10 Grad beim Start, entwickelte sich das Wetter schnell in Richtung 25 Grad. Die Strecke selbst war sehr anspruchsvoll. Es ging immer wieder bergauf und bergab. Heftige Steigungen wechselten sich mit langen Steigungen und starken Abstiegen ab. Die Veranstaltung war sehr gut organisiert und die Helfer voll motiviert und freundlich. Nicht ohne Grund zählt der Monschau Marathon zu den drei beliebtesten Marathons Deutschland. Immerhin hat er offiziel 767 Höhenmeter die zu bewältigen sind. Uwe Poetzel lief den Monschau Marathon als Vorbereitung für den Arberland Ultratrail im nächsten Monat. Ihm ging es deshalb nicht um eine schnelle Zeit, sondern um die Vorbereitung für den Ultra.
Mit 7 Staffeln ging der ASC Weißbachtal in Olpe bei den Kreislangstaffelmeisterschaften an den Start. Eine dieser Staffeln war mit französischen Austauschschülerinnen bestückt und lief deshalb außer Wertung, die anderen 6 Staffeln konnten sich alle über die Titel Kreismeister oder Vizekreismeister freuen.
Als erstes mussten die Männer an den Start. Startläufer hier war Jonas Krumm, der trotz der Tatsache, dass er in der Nacht zuvor noch bis 06:00 Uhr morgens seinen Geburtstag gefeiert hatte, alles gab. Die ersten 600 m blieb Jonas an seinem Konkurrenten vom CLV Siegerland dran, bis dieser das Tempo verschärfte und Jonas abreißen lassen musste. Der eher auf den Langstrecken starke Thomas übernahm den Rückstand, konnte diesen jedoch trotz eines beherzten Rennes nicht mehr wettmachen. Als Schlussläufer gab unser Vereinsvorsitzender Hannes alles, führte unsere Männerstaffel als Vizekreismeister über die Ziellinie.
Siegerehrung der Männer, Jonas und Hannes freuen sich über den Vizemeistertitel (Thomas war bereits weg)
Bei dem danach folgenden Lauf standen unsere beiden WJU14-Staffeln sowie die MKU12-Staffel am Start. Für die Jungenstaffel, aber auch für Annika und Marlena war es die Staffelpremiere. So lieferten sich die Staffel um Annika, Marlena und Leonie sowie die Jungenstaffel um Ben, Joris und Silas auch einen starken Zweikampf, den die Jungs am Ende ganz knapp für sich gewinnen konnten. Die Staffel um Erja, Lana und Tessa gewann den Lauf souverän.
Führend mit der Startnummer 1 Erja, dahinter Annika und Ben
Im letzten Lauf standen dann unsere routinierten Wettkämpferinnen aber auch unsere französischen Gäste und erstmals eine Frauenstaffel am Start. Die Frauenstaffel hatte sich in den letzten Tagen spontan zusammengefunden da ihre Kinder bzw. Ehemann auch dabei waren und es deshalb keinen Grund gab nicht zu laufen. Eine kurze Einweisung in Technik und das Regelwerk der Staffelübergabe durch unseren Jugendtrainer Hannes Gieseler ging es dann los. Unsere Staffel um Madeline, Lina und Mattea lieferte sich ein spannendes Rennen mit der Staffel der SG Wenden, welches sich erst in der letzten Runde zu unseren Gunsten entschied. Aber auch unsere französischen Gäste mit Susi und unsere Frauenstaffel um Michaela, Sonja und Sabine hatten einen guten Einstieg in die Mittelstrecke und Staffelläufe.
An der Startlinie unsere beiden Staffeln U18 und die Frauenstaffel
In Summe freuen wir uns über 4 x Kreismeister und 2 x Vizekreismeister Staffeln.
Ergebnisse im Einzelnen:
3 x 1.000 m
9:14,75 min – 2. Männer (Jonas Krumm, Thomas Lorsbach, Hannes Gieseler)
3 x 800 m
7:33,03 min – 1. WJU18 (Madeline Gräbener, Lina Otto, Mattea Mittler)
9:01,83 min – 1. WJU14 (Erja Kraft, Lana Schuchhardt, Tessa Felbinger)
9:34,11 min – WJU18 außer Wertung (Cyrielle Caillet, Susanna Mittler, Louise Cymbert)
9:37,36 min – 1. Frauen (Michaela Gieseler, Sonja Berg, Sabine Klein)
10:20,10 min – 1. MKU12 (Ben Berg, Joris Klein, Silas Cunz)
10:24,61 min – 2. WJU14 (Annika Cunz, Marlena Leber, Leonie Mutke)
Übergabe von Ben auf JorisAnnika übergibt an MarlenaPremiere für die Jungenstaffel, bestehend aus Ben, Joris und SilasUnser starkes Team WJU18 mit einer Dauerkarte für das PodestAuch die Frauenstaffel bekommt Medaillen für die gewonne KreismeisterschaftSusi mit unseren französischen Freundinnen Cyrielle und LouiseÜbergabe von Sonja auf Schlussläuferin SabineDie Siegerstaffel des 2. LaufesLana mit goldenem Staffelstab läuft der Goldmedaille entgegenSilas knapp vor Leonie in der letzten Runde
Einige unserer Mitglieder zog es am Wochenende nach Marburg zum dortigen Nachtmarathon. Mit einem Start 19:00 Uhr liefen unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nacht entgegen.
Am Samstag, den 14.04.2018 ging es für Marisa Felbinger, Claudia Kapitza und Luisa Mahle schon früh morgens nach Erndtebrück. Die drei jungen Frauen unserer Jugendabteilung besuchten dort eine Kampfrichterschulung, in der sie zu einsatzfähigen Kampfrichterinnen für unseren Verein ausgebildet wurden. Zunächst wurde sich mit allgemeinen Richtlinien und Aufgaben einer Kampfrichterin beschäftigt. Anschließend haben sich unsere Teilnehmerinnen im direkt nebenan liegenden Pulverwaldstadion wichtige Markierungen auf der Bahn und andere Bereiche, wie die Weit- und Kugelstoßanlage, des Sportplatzes angeguckt. Nach diesem praktischen Teil ging es weiter mit der Theorie: es wurden alle Leichtathletikdisziplinen (Laufen, Springen, Werfen) einzeln durchgegangen, ebenso wurden viele Regeln besprochen und wichtige Fragen geklärt. Der Tag endete mit einer Prüfung, die in Gruppenarbeit gelöst werden durften. Hierbei haben unsere Teilnehmerinnen selbstverständlich alle bestanden. Auf Rückfrage teilten unsere Teilnehmerinnen mit, dass es insgesamt ein sehr lehrreicher Tag war, an dem viel erlernt wurde, was möglichst bald in die Praxis umgesetzt werden soll.
Bei eisigen Temperaturen und unangenehm starkem Wind trafen sich laufwillige Frauen und Männer zum Auftakt des Einsteigerkurses des ASC Weißbachtal. „Dadurch, dass ihr bei diesem Wetter überhaupt den Fuß vor die Tür gesetzt habt, habt Ihr bereits den inneren Schweinehund in euch besiegt“, begrüßte der Vorsitzende des ASC Weißbachtal Hannes Gieseler die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses.
In den nächsten 8 Wochen sollen die 36 Laufwilligen sachte an das ausdauernde Laufen herangeführt werden. Ziel ist es, nach Abschluss des Kurses eine halbe Stunde oder mehr am Stück laufen zu können. Hierfür steht ein Team von 6 ausgebildeten fachkundige Trainerinnen und Trainern zur Verfügung, um jeden an seinem individuellen Leistungsstand abzuholen und gemeinsam mit der Gruppe an das beschriebene Ziel heranzuführen. Der erste Tag wurde nach der Begrüßung mit einem kleinen Aufwärmprogramm gestartet um sodann im Wald die ersten Meter zu laufen. Mit zwei Minuten Laufen und dann einer Minute Gehen wurde ein leichter Einstieg gewählt um die „Neulinge“ nicht zu überfordern. In den nächsten Wochen werden die Laufphasen länger und die Gehphasen kürzer.
Am Sonntag, den 10.9. nutzte Nikolaus Zarmutek den Gerolsteiner Brückenlauf in Köln als Trainings- bzw. Testlauf für den Köln-Halbmarathon in 3 Wochen. In diesem Jahr galt es exakt 15,65 km mit den üblichen 4 Rheinbrückenüberquerungen und auch so manchen Treppenstufen für die über 2000 Starter zurückzulegen. Nikolaus finishte in 1:17:07 als 42. der AK M45 (Gesamtrang 307).
Sein persönliches Fazit: „Nach 2 Jahren Pause mein bisher 3. aber definitiv nicht letzter Kölner Brückenlauf. Die Organisation, der Start-Ziel-Bereich und natürlich die Strecke sind jedes Mal spitze, und das Wetter war in diesem Jahr traumhaft. So galt auch auf den Brücken der Blick nicht der Uhr und den km-Schnitten, sondern der stets herrlichen Kulisse. Ich kann dieses Event nur weiterempfehlen, gerade für LäuferInnen, die sich an die HM-Distanz herantasten möchten.“